Direkt zum Inhalt

Implantierte Elektroden: Tiefe Hirnstimulation nach Schädel-Hirn-Trauma erprobt

Manchmal bleiben nach einem Schädel-Hirn-Trauma dauerhafte Einschränkungen zurück. Die präzise Reizung der Nervenbahnen im Gehirn könnte Linderung verschaffen, ergab nun ein Test.
Hirnstimulation (Symbolbild)
Tiefe Hirnstimulation (Symbolbild) könnte helfen, einige Ausfälle nach einer Hirnverletzung zu kompensieren.

Traumatische Hirnverletzungen hinterlassen manchmal starke, chronische Einschränkungen, so dass Patientinnen und Patienten zum Beispiel selbst Jahre nach ihrem Unfall nicht ins Arbeitsleben zurückkehren können – etwa weil ihnen dauerhaftes Konzentrationsvermögen fehlt. Dass die so genannte tiefe Hirnstimulation in solchen Fällen die geistige Leistungsfähigkeit verbessern kann, legt nun eine Studie nahe. Der Versuch mit einer kleinen Patientengruppe lieferte ein viel versprechendes Ergebnis, auch wenn umfassendere Studien erforderlich sind, um die Wirksamkeit der Methode eindeutig unter Beweis zu stellen.

Nicholas Schiff von der Uniklinik der New Yorker Cornell University und Jaimie Henderson von der kalifornischen Stanford University ging es zunächst darum zu klären, ob das Verfahren überhaupt durchführbar und sicher anzuwenden ist. Für die Phase-I-Studie haben sie sechs Versuchsteilnehmern Elektroden ins Gehirn implantiert. Diese reizen mit schwachem elektrischem Strom bestimmte gestörte Hirnareale, in dem Fall nach individuellen Merkmalen ausgewählte Abschnitte des Thalamus. Die Stimulation soll die neuronale Kommunikation der in Mitleidenschaft gezogenen neuronalen Netzwerke verbessern.

Wie Schiff, Henderson und Kollegen im Fachblatt »Nature Medicine« schreiben, vertrugen fünf ihrer sechs Teilnehmer (vier Männer und zwei Frauen) die Behandlung gut. Eine sechste Person wurde aus dem Versuch genommen, nachdem sich Komplikationen mit dem Implantat ergeben hatten. Das Team überprüfte auch, ob sich die kognitiven Funktionen der Verbliebenen im Zuge der Prozedur verbesserten. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit habe sich um 15 bis 52 Prozent erhöht im Vergleich zum Ausgangswert vor der Maßnahme, schreibt das Team. Bei standardisierten Tests zur geistigen Leistungsfähigkeit der Patienten schnitten die Probanden ebenfalls besser ab. Dabei wurden zum Beispiel Aufmerksamkeit oder Gedächtnis untersucht.

Allerdings überprüften die Fachleute um Schiff und Henderson nicht, wie stark sich der Placeboeffekt auf die Besserung auswirkte. Mit einer solch aufwändigen chirurgischen Maßnahme ist bei den Patienten häufig eine intensive Erwartung an die Reduktion ihrer Symptome verbunden, die sich dann auch tatsächlich im besseren Abschneiden in den Tests niederschlägt. Ob die tiefe Hirnstimulation zu einer Verbesserung über den Placeboeffekt hinaus führt, wird sich daher erst bei künftigen Studien zeigen.

Die tiefe Hirnstimulation ist eine Behandlungsmethode, die bereits bei einer Vielzahl neurologischer Störungen zum Einsatz kommt und mit der die Medizin langjährige Erfahrung hat. Entsprechend unkompliziert dürfte es sein, sie auf die Behandlung von chronischen Einschränkungen durch ein Schädel-Hirn-Trauma anzuwenden – vorausgesetzt natürlich, sie erfüllt die in sie gesetzten Erwartungen.

Eine Besonderheit im Ansatz von Schiff, Henderson und Kollegen ist der Umstand, dass das Team die Präzision der Stimulierung durch patientenspezifische Computermodelle erhöht hat, kommentiert Katrin Amunts vom Forschungszentrum Jülich auf Anfrage des Science Media Center. »Der hier angewandte neurotechnologische Ansatz hat eine große Zukunft und verbindet klinische Forschung mit Ingenieurwissenschaften und Computermodellierung zu einem Ganzen, das für Patienten sehr wirksam ist und noch wirksamer werden kann.«

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.