News: Titan im Sonderangebot
Einen ganz anderen Ansatz wählten George Zheng Chen und Derek Fray von der University of Cambridge und ihr Mitarbeiter Tom Farthing: In einem elektrochemischen Verfahren gewannen sie das begehrte Metall direkt aus Titandioxid, indem sie den Sauerstoff ionisierten und vom Titan trennten (Nature vom 21. September 2000). Dazu haben sie Calciumchlorid bei einer Temperatur von 950 Grad Celsius in einem elektrisch leitenden Schmelztiegel aus Titan geschmolzen. In das flüssige Salz gaben sie kleine Kügelchen aus Titandioxid und tauchten eine Graphitelektrode hinein. Dann legten die Wissenschaftler eine Spannung zwischen ihr und der Tiegelwand an, wobei die Graphitelektrode positiv war. Dadurch gingen Elektronen auf den Sauerstoff im Titandioxid über und lösten ihn aus der Verbindung. In dem geschmolzenen Salz bildete der Sauerstoff Calciumoxid, das stabiler als Titandioxid ist – die Kügelchen verwandelten sich in nahezu reines Metall.
In einem anderen, unabhängigen Labor sollen auf die gleiche Art schon einige Kilogramm des Metalls hergestellt worden sein, schreiben die Forscher. Gelingt die großtechnische Produktion tatsächlich, schlagen die Wissenschaftler gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen entlastet das neue Verfahren die Umwelt, weil weniger gefährliche Nebenprodukte entstehen. Zum anderen lässt sich Titan nun kontinuierlich herstellen anstatt in großen Schüben. Daher "gibt es das Potential, die Kosten von Titan deutlich zu senken", kommentiert Harvey Flower, Materialwissenschaftler am University College in London.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.