Direkt zum Inhalt

Amphibiensterben: Tödlicher Frosch-Pilz in Auswilderungsprogramm eingeschleppt

Auf Mallorca ausgewilderte Nachzuchten der bedrohten Balearenkröte (Alytes muletensis) wurden bereits im Labor mit dem Pilz Batrachochytrium dendrobatidis infiziert. Er gilt als ein Hauptverursacher der weltweiten Amphibiensterbens.

Wie Susan Walker vom Imperial College in London und ihre Kollegen feststellten, steckten sich die Tiere 1991 bei aus Südafrika importierten, ebenfalls bedrohten Kap-Krallenfröschen (Xenopus gilli) an, die im selben Labor gehalten worden waren. Zu dieser Zeit waren B. dendrobatidis und seine tödlichen Auswirkungen auf Frösche und Kröten noch unbekannt. Die Wissenschaftler entdeckten den Pilz in vier von 21 im Freiland überprüften Krötenpopulationen, wobei in zwei dieser Lebensgemeinschaften nahezu alle Tiere den Krankheitserreger trugen. Sie gehören zu jenen Populationen, die Nachzuchtindividuen aus dem fraglichen Labor erhalten hatten.

Die World Organisation for Animal Health hat Erkrankungsfälle B. dendrobatidis inzwischen zu den meldepflichtigen Krankheiten erklärt, und internationale Nachzuchtprogramme achten seit den ersten Beschreibungen des gefährlichen Pilzbefalls Ende der 1990er Jahre verstärkt auf Quarantänemaßnahmen. Da zwei Populationen der Balearenkröte trotz Infektion überlebt haben, hoffen die Forscher, dass die Balearenkröte dem Pilz widerstehen kann. Denn bisher verläuft die Wiederansiedlung der Rote-Liste-Art auf Mallorca erfolgreich, und inzwischen stammen mehr als die Hälfte der derzeitigen Bestände aus Nachzuchten. (af)
  • Quellen
Walker, S. F. et al.: Invasive pathogens threaten species recovery programs. In: Current Biology 18, S. R853–854, 2008.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.