News: Totenruhe im Wohnhaus und Schädelkult
Zu diesem Schluss kommt Röhrer-Ertl durch archäologische und anthropologische Untersuchungen. Dabei hat sich unter anderem gezeigt, dass in Jericho unter dem Estrich bewohnter Häuser Tote in oval geformten Gruben in hockender Haltung beigesetzt worden waren. "Die Grube wurde dann so verschlossen, dass ein Hohlraum entstand, der eine gewölbte Decke hatte." Röhrer-Ertl geht davon aus, dass es sich hierbei um einen "regulären" Ritus gehandelt habe und "dass eine Kommunikation zwischen Lebenden und Toten angestrebt wurde".
Besonders auffällig ist zudem, dass die Schädel der in den Wohnhäusern Bestatteten künstlich deformiert worden waren. Dazu wurden die Schädel von Säuglingen etwa vier bis sechs Wochen lang durch ein unterlegtes Kissen und zwei Binden über Stirn und Scheitel künstlich umgeformt. Röhrer-Ertl stieß bei seinen Forschungen auf mehrere Beispiele dieser Deformation, und zwar sowohl bei Mädchen und Frauen wie auch bei Knaben und Männern. Der Kopf- und Schädelkult ist der Wissenschaft bislang nur im Zusammenhang mit Bodenbau und vorwiegend in Gegenden mit Klimawechseln im Jahresrhythmus bekannt. "Dem Kult liegt eine magische beziehungsweise kosmomagische Geisteshaltung zu Grunde", so Röhrer-Ertl. Dabei werde die reale Welt – also die Erde, mit allem was darauf lebt – mit einer geistigen Welt in Beziehung gesetzt. Letztere werde sich im Himmel vorgestellt. Damit sei anzunehmen, dass die Verformung der Schädel mit der kultisch-religiösen Aufgabe der Betroffenen direkt in Beziehung gesetzt werden kann und zwar in dem Sinne, dass durch die Verformung der Schädel die Verbindung zur geistigen Welt erleichtert werden sollte. "Damit werden erstmals für so frühe Zeiten und Kulturen grobe Umrisse einer Gottesvorstellung diskutierbar, welche bis in die Moderne nachwirkt", schließt Röhrer-Ertl.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.