Direkt zum Inhalt

Gruselige Tierart: Totenschädel-Ameise köpft ihre Feinde

Eine besondere Ameisenart legt sich immer wieder mit den sehr wehrhaften Schnappkieferameisen an und sammelt anschließend deren Schädel. Wie macht sie das?
Formica archboldi mit Schnappkieferameisen-Schädeln

Formica archboldi ist die vielleicht gruseligste aller Ameisen: Die Tiere enthaupten mit Vorliebe eine andere größere Ameisengattung, die so genannten Schnappkieferameisen und sammeln deren Schädel anschließend in ihren Bauten. Forscher stießen bereits 1958 im US-Bundesstaat Florida auf das sonderbare Verhalten, das gleich mehrere Fragen aufwarf: Warum pflegt F. archboldi diesen Schädelkult? Und wie schafft sie es, die deutlich größeren und stärkeren Schnappkieferameisen zu köpfen, die sich dank ihres zangenförmigen Kiefers und eines Stachels eigentlich sehr gut zur Wehr setzen können?

Die zweite Frage will der US-Biologe Adrian Smith von der North Carolina State University nun beantwortet haben, wie er im Fachmagazin »Insectes Sociaux« berichtet. Er ließ Vertreter der beiden Gattungen wiederholt in einer wenigen Zentimeter großen Arena gegeneinander antreten und filmte die Kämpfe mit einer Hochgeschwindigkeitskamera. Dabei setzte F. archboldi die größeren Tiere immer wieder mit einer besonders großen Ladung Ameisensäure außer Gefecht, auf die Schnappkieferameisen aus der Gattung Odontomachus offenbar empfindlich reagieren.

Ganz fair waren die Kämpfe allerdings nicht: Smith fixierte die Zangen der Odontomachus-Ameisen im Vorfeld mit Klebstoff, so dass sich diese nur halbherzig gegen die Angriffe der Schädeljäger wehren konnten. Der Biologe ist sich dennoch sicher: Auf diese Weise gelinge es F. archboldi, ihre entfernten Verwandten erfolgreich zu jagen. Anschließend schleppten die gruseligen Ameisen ihre Vettern ins Nest, wo sie vom gesamten Ameisenstamm Stück für Stück zerlegt und gefressen würden, schreibt Smith.

© Adrian A. Smith, North Carolina Museum of Natural Sciences & North Carolina State University
Schädel sammelnde Ameisen

Wieso F. archboldi dabei die Köpfe der Beute verschmäht, ist unklar. Die Studie wirft auch noch eine weitere Frage auf: Anscheinend passen die Schädelsammler die chemische Zusammensetzung einer wachsartigen Hülle auf ihrem Körper an die der Schnappkieferameisen an, wenn Stämme der beiden in der Natur aufeinandertreffen. Darauf deuten jedenfalls chemische Analysen des Biologen hin. Möglicherweise nutze F. archboldi dies als Trick, um nicht als Bedrohung wahrgenommen zu werden, spekuliert Smith in seinem Fachaufsatz.

Seine Messdaten passen dazu allerdings überhaupt nicht: Die Camouflage führte den Tests zufolge nicht dazu, dass die Schädeljäger-Ameisen weniger oft von Schnappkieferameisen angegangen wurden als Tiere aus einer Vergleichsgruppe. Im Gegenteil: Die größeren Tiere schnappten genauso oft mit ihren (festgeklebten) Zangen nach ihren kleineren Verwandten, auch wenn diese ihnen chemisch gesehen ähnelten.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.