Direkt zum Inhalt

Transplantation: Nachwuchs dank neuer Gebärmutter

Für manche Menschen bleibt das Kinderglück aufgrund einer Unfruchtbarkeit aus. Doch der Erfolg von Gebärmuttertransplantationen kann ihnen Hoffnung geben.
Weiblichen Fortpflanzungsorgane
Dies ist eine maschinell erzeugte Übersetzung eines Artikels der internationalen Partner von Spektrum.de. Er wurde von uns überprüft, jedoch nicht redaktionell bearbeitet. Gerne können Sie uns Ihr Feedback am Ende des Artikels mitteilen.

Für Menschen mit schweren Anomalien der Gebärmutter – einschließlich einer Erkrankung, die dazu führt, dass die Gebärmutter bei der Geburt nicht vorhanden ist – oder deren Gebärmutter beschädigt oder entfernt wurde, waren für eine lange Zeit die einzigen Möglichkeiten, ein Kind zu bekommen, eine Leihmutterschaft (die in vielen Ländern illegal ist) oder eine Adoption. Jüngste Fortschritte haben es jedoch möglich gemacht, eine Gebärmutter von einer lebenden oder verstorbenen Spenderin zu transplantieren – und diese Gebärmutter kann eine lebensfähige Schwangerschaft austragen.

Seit der ersten erfolgreichen Gebärmuttertransplantation vor mehr als zehn Jahren wurden weltweit mehr als 100 Transplantationen durchgeführt, von denen etwa die Hälfte zu einer Lebendgeburt geführt hat. Das Verfahren ist noch experimentell und birgt Risiken für die Spenderin und die Empfängerin, aber es gibt Menschen auf der ganzen Welt zunehmend Hoffnung auf biologische Kinder.

Forscher sagen jedoch, dass es noch ein weiter Weg ist, bis diese Transplantationen für alle Menschen, die sich eine solche wünschen, verfügbar sind.

Etwa eine von 500 Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter leidet an einer Form von gebärmutterbedingter Unfruchtbarkeit, und etwa eine von 4 000 bis 5 000 Personen, die bei der Geburt als weiblich eingestuft werden, wird sogar ohne Gebärmutter geboren. Andere werden mit Gebärmutteranomalien geboren oder erleiden während der Geburt oder durch Gebärmutterkrebs Schäden. Viele dieser Menschen haben jedoch noch funktionsfähige Eierstöcke und Eizellen.

Im Jahr 2003 führten Forscher erfolgreiche Gebärmuttertransplantationen bei Mäusen durch, die zu Lebendgeburten führten. Anschließend gingen sie zu größeren Tieren über, darunter Schafe, Schweine und nichtmenschliche Primaten.

Die erste menschliche Gebärmuttertransplantation der modernen Geschichte, die im Jahr 2000 in Saudi-Arabien mit einer lebenden Spenderin durchgeführt wurde, war nicht erfolgreich. Im Jahr 2011 transplantierten Chirurgen in der Türkei eine Gebärmutter von einer verstorbenen Spenderin, aber es dauerte neun Jahre, bis dies zu einer erfolgreichen Schwangerschaft oder Lebendgeburt führte. Von 2012 bis 2013 führte ein Team an der Universität Göteborg in Schweden neun Transplantationen mit Gebärmüttern von lebenden Spendern (meist die Mütter oder andere Verwandte der Empfängerinnen) durch. Im Jahr 2014 wurde das erste Kind aus einem dieser Verfahren geboren; es ist kürzlich 10 Jahre alt geworden und es geht ihm gut.

»Als wir einen Versuch mit neun Personen durchführten, hoffte ich, dass zwei oder drei ein Kind bekommen würden. Jetzt wurden sechs schwanger und brachten insgesamt neun Babys zur Welt«, sagt Mats Brännström, Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Sahlgrenska-Akademie der Universität Göteborg, der die ersten Studien über Gebärmuttertransplantationen an Tieren und die erste Studie am Menschen in Schweden leitete. »Die Erfolgsquote der Studie war also viel größer als ich erwartet hatte.«

Seitdem wurden weitere derartige Transplantationen in klinischen Zentren auf der ganzen Welt durchgeführt. Forscher des Baylor University Medical Center in Texas haben vor kurzem eine Studie im JAMA veröffentlicht, in der 20 Patientinnen untersucht wurden, die eine Gebärmuttertransplantation erhielten. Alle waren zwischen 20 und 40 Jahre alt, litten an gebärmutterbedingter Unfruchtbarkeit und hatten mindestens einen funktionierenden Eierstock. Achtzehn der Spenderinnen lebten, zwei waren verstorben. 17 der lebenden Spenderinnen kannten die Empfängerin nicht, sondern hatten sich einfach dazu entschlossen, ihre Gebärmutter zu spenden, und alle Spenderinnen hatten schon einmal eine Schwangerschaft hinter sich. Von den 20 Personen, die ein Transplantat erhielten, wurden 14 erfolgreich operiert und alle 14 hatten anschließend eine erfolgreiche Schwangerschaft und eine Lebendgeburt.

»Als wir [die Baylor-Forschung] 2016 begannen, hatten wir mit den ersten Operationen zu kämpfen«, sagt Liza Johannesson, medizinische Leiterin der Gebärmuttertransplantation am Baylor University Medical Center, Mitautorin der JAMA-Studie. Die ersten Transplantationen schlugen dort innerhalb einer Woche fehl, sagt Johannesson (die auch zu dem Team in Schweden gehörte, das die ersten erfolgreichen Transplantationen bei Tieren durchführte). »Bei den ersten 10 Patienten, die wir [in Baylor] transplantierten, hatten wir fünf Fehlschläge, also eine Erfolgsquote von 50 Prozent. Bei der nächsten Gruppe von 10 Patienten hatten wir nur noch einen Ausfall. Das sind also plötzlich 90 Prozent. Sie sehen, dass es eine steile Lernkurve gibt, wenn man ein Programm startet.«

Der Transplantationsprozess umfasst zwei Operationen: eine Hysterektomie, bei der die Gebärmutter und die Blutgefäße der Spenderin entfernt werden, sowie eine Operation, bei der sie der Empfängerin eingepflanzt werden. Bei letzterem werden die Blutgefäße der Spenderin mit denen der Empfängerin verbunden. Die Eileiter der Empfängerin sind jedoch nicht mit der Gebärmutter verbunden.

Die Empfängerin muss sich einer In-vitro-Fertilisation (IVF) unterziehen, um lebensfähige Embryonen zu erzeugen. Dabei werden mehrere Eizellen aus den Eierstöcken der Empfängerin entnommen, außerhalb des Körpers mit den Spermien des Partners oder eines Samenspenders befruchtet und einige Tage lang in einer Laborschale gezüchtet. Einige Monate nach der Transplantation kann ein Embryo in die Gebärmutter der Empfängerin übertragen werden. Kommt es zu einer Schwangerschaft und hält diese bis zum Ende an, wird das Kind per Kaiserschnitt entbunden.

Das Transplantationsverfahren ist sowohl für die Empfängerin als auch für die Lebendspenderin nicht ohne Risiko. Es bestehen die üblichen chirurgischen Gefahren wie Infektionen, Blutungen oder Blutgerinnsel. Für die Empfängerinnen bestehen zusätzliche Risiken durch die Medikamente zur Immunsuppression, die sie einnehmen müssen, um zu verhindern, dass das Immunsystem das fremde Organ abstößt; diese Medikamente können die Menschen anfälliger für Infektionen oder Krebs machen und Nierenschäden verursachen. Wegen dieser langfristigen Gefahr wird die transplantierte Gebärmutter nach einer oder zwei Schwangerschaften chirurgisch entfernt.

Für die Spenderin ist dies ein ziemlich großer Eingriff in den Bauchraum. Zwar sind keine dauerhaften Komplikationen aufgetreten, doch haben mehrere Spenderinnen Schäden an ihrer Blase oder ihrem Harnleiter erlitten. Einige Transplantationszentren (wie zum Beispiel das in Schweden) haben sich um Spender bemüht, die mit dem Empfänger verwandt sind, oft die Mutter der Person, weil Verwandte eine höhere Risikotoleranz für eine Spende haben können als Fremde.

Verstorbene Spender bieten eine Alternative, aber es gibt Kompromisse. Der Empfänger muss warten, bis ein Spender mit einer passenden Blut- oder Gewebeart zur Verfügung steht, und die Operation muss dann sofort durchgeführt werden, kann also nicht im Voraus geplant werden. Außerdem können Organe von verstorbenen Spendern beschädigt worden sein, als die Blutzufuhr durch den Tod der Person unterbrochen wurde, und Transplantationen, an denen sie beteiligt sind, können eine etwas geringere Erfolgsquote haben als Organe von lebenden Spendern.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Transplantation oder die Medikamente die sich entwickelnden Föten beeinträchtigt haben, und bei den Kindern, die mit transplantierten Gebärmüttern geboren wurden, sind bisher keine gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit der Transplantation festgestellt worden. Längere Nachfolgestudien sind dennoch erforderlich.

Eine Gebärmuttertransplantation bietet mehr als nur die Hoffnung auf eine Schwangerschaft. Viele Menschen möchten Schwangerschaft und Menstruation physisch erleben, sagt Dani Ejzenberg, medizinischer Leiter der Abteilung für menschliche Fortpflanzung am Klinischen Krankenhaus der Universität von São Paulo, der die Gebärmuttertransplantation von einer verstorbenen Spenderin leitete, die zur ersten Lebendgeburt führte.

»Ich wollte unbedingt Mutter werden«, sagt eine von Ejzenbergs Patientinnen, die eine erfolgreiche Transplantation und Lebendgeburt erlebte. (Die Person bat darum, anonym zu bleiben, und ihre Zitate wurden aus dem Portugiesischen übersetzt). Die Person sagte, sie habe keine Komplikationen gehabt und sei mit der Operation zufrieden gewesen. Auf die Frage, ob es etwas gäbe, was sie den Menschen über das Verfahren mitteilen wolle, sagte sie: »Es ist ein möglich gemachter Traum, und das gesamte Verfahren [fühlte sich] sicher an, weil [die Mitglieder des Operationsteams] wunderbare Fachleute waren.«

Leider sind Gebärmuttertransplantationen – wie viele andere Transplantationen auch – extrem kostspielig und für viele Menschen finanziell unerschwinglich. »Unser größtes Ziel ist es, diese Operation für so viele Frauen wie möglich zugänglich zu machen, denn derzeit hat nur ein ausgewählter Personenkreis Zugang zu dieser Operation«, sagt Johannesson. »Ich möchte, dass jede Frau, die zu uns kommt – zum Beispiel ein Mädchen im Teenageralter, das zum Gynäkologen kommt und sieht, dass sie ohne Gebärmutter geboren wurde – die Möglichkeit hat, diesen Weg einzuschlagen, wenn sie das möchte. Und das ist im Moment nicht der Fall.«

Obwohl sich die Gebärmuttertransplantation noch in einer eher experimentellen Phase befindet, könnte sie in Zukunft einer größeren Zahl von Menschen zugute kommen. Nach Ansicht von Experten ist es nicht unmöglich, dass eine solche Transplantation ebenso bei einer Transgender-Frau erfolgreich durchgeführt werden könnte, auch wenn noch weitere Untersuchungen erforderlich sind, um festzustellen, ob dies tatsächlich sicher und durchführbar ist. (Eine Trans-Frau erhielt 1931 die erste bekannte Gebärmuttertransplantation, sie starb jedoch drei Monate später an Komplikationen.) Es bleibt unklar, ob eine Schwangerschaft beeinträchtigt werden könnte, wenn eine Person mit einer Gebärmuttertransplantation Hoden hat, was zu einer Exposition des Fötus gegenüber Testosteron führen könnte, oder wenn sie schmalere Hüften hat als Menschen, die bei der Geburt als weiblich eingestuft werden. Dennoch sagt Ejzenberg: »Ich glaube, dass es durchaus möglich ist.«

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.