News: Umwelt-Schadstoffe bei der Arbeit
Obwohl diese überaus stabilen Substanzen in vielen Ländern inzwischen nicht mehr verwendet werden, sind sie in der Umwelt immer noch weit verbreitet. Auf die arktischen Inseln gelangten sie wahrscheinlich mit den dort vorherrschenden südlichen Winden, aus Europa.
Per Kyrre Reymert vom Svalbard Science Forum erklärt: "Wir haben vierzig Bären untersucht. Vermutlich nehmen sie die Schadstoffe über die sehr kurze Nahrungskette auf. Diese besteht aus Plankton, Fisch und Seehunden. Und dann kommen schon die Eisbären." Fangen die Eisbären einen Seehund, fressen sie im Frühling, also direkt nach dem Winterschlaf, in der Regel die gesamte Beute auf. Später im Jahr schlitzen sie ihn oft nur noch auf und fressen lediglich das Fett, und dort sind die PCBs vorwiegend deponiert.
Bei den Eisbären scheinen in der Mehrzahl weibliche Tiere betroffen zu sein. Sie bilden neben ihren eigenen Geschlechtsorganen einen penisartigen Stummel aus. Das ist ungewöhnlich, denn "bei anderen Spezies, die mit Endokrin-Hemmern in Kontakt kommen, haben eher die Männchen abnorme Genitalien", so Elizabeth Salter vom World Wide Fund For Nature (WWF). "Und was hier mit den Eisbären passiert, können wir genauso bei den Möwen in der Arktis beobachten. Die Verursacher dabei sind ebenfalls PCB's, aber auch DDT (Dichlor-diphenyl-trichlorethan) und Dioxine."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 13.10.1998
" Verschmutzung in ungeahnten Höhen" - Spektrum Ticker vom 29.6.1999
"Schadstoffbelastete Geborgenheit"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.