News: Und die Membrantür öffnet sich
Wollen zwei Vesikel der gleichen Art miteinander verschmelzen, galt bislang die Überzeugung, dass sich die Bläschen aneinander legen und ihre Membranen zusammenfließen. Ein Irrglaube, wie ein Film der Arbeitsgruppe um William Wickner von der Dartmouth Medical School nun enthüllte. Da die meisten Zellkompartimente selbst für ein starkes Lichtmikroskop noch zu klein sind, wandte sich das Team der wesentlich größeren, und deshalb auch besser aufzuspürenden Vakuole der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae zu.
Die Fusion zweier Membranen verläuft kaskadenförmig, wobei verschiedene Proteine jeden einzelnen Schritt des Prozesses genau definieren. Dank verbesserter genetischer Techniken gelang es den Biochemikern, die katalysierenden Enzyme mit einem grünen Fluoreszenzfarbstoff zu versehen. So konnten sie die Proteine immer im Auge behalten und genau beobachten, wie zwei Vakuolen in der Hefe miteinander verschmolzen. Ein spezielles Mikroskop ermöglichte ihnen, die farbige Aktion sogar auf Film zu bannen.
"Wir sehen, dass Hefevakuolen durch einen anderen einleitenden Mechanismus fusionieren, als wir postuliert hatten", beschreibt Wickner den farbigen Tathergang. Statt einer erwarteten vollständigen Scheidewand zwischen beiden Bläschen, die ein Zusammenfließen beider Vakuolen bei ihrem Öffnen ermöglicht, indem sie sich auflöst, gleicht die Membran mehr einer Tür, die aufschwingt und so aus zwei Vakuolen eine macht. Diese abnehmbare Tür bleibt sogar intakt, wenn sich der Inhalt beider Bläschen vereinigt.
"Je mehr wir verstehen, wie solche Fusionsereignisse ablaufen, desto eher können wir sie steuern", legt Wickner dar. Da menschliche und Hefeproteine in vielen Punkten ähnlich sind, lassen sich die in der Hefe beobachteten Prozesse wahrscheinlich recht gut auf den Menschen übertragen. Besonders interessant ist hierbei, dass die Fusionsproteine auch in der Botenübermittlung im Gehirn und der Insulinausschüttung im Pankreas beteiligt sind. Das Verständnis des Verschmelzungsvorgangs soll auch zur Aufklärung der anderen Aufgaben dienen, und letztendlich zur Behandlung und Vorbeugung entsprechender Krankheiten beitragen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.