Direkt zum Inhalt

Evolution: Unterschiedliche Sinnesleistung fördert Artbildung

Zwei Arten können sich aus einer gemeinsamen Ahnform auch dann entwickeln, wenn die entstehenden Spezies zunächst nicht getrennt werden und in voneinander isolierten Gebieten leben. Ausgangsursache könnten zufällig leicht unterschiedlich arbeitende Sinnessysteme sein, die schließlich zu ausgeprägt unterschiedlichen Vorlieben bei der Partnerwahl und folglich der Artbildung beitragen, berichten Ole Sandhausen von der Universität Bern und seine Kollegen.

Buntbarschformen im klaren und trüben Wasser | Zwei männliche Vertreter der Buntbarschgattung Pundamilia. Das obere P.-pundamilia-Männchen stammt aus einem Bereich des Victoria-Sees mit noch sehr klarem Wasser. Hier sorgen die mit zunehmender Wassertiefe graduell wechselnden Lichtverhältnisse dafür, dass ein Fein-Tuning der Sinnesrezeptoren im Laufe der Evolution Sinn macht. Das führte wohl dazu, dass genetisch unterschiedliche Spezies mit roter und blauer Färbung entstanden – beide begegnen sich heute in mittlerer Tiefe. Das Männchen unten im Bild stammt dagegen aus einem eher trüben Abschnitt des Sees – hier existiert nur eine Pundamilia-Art. Die geringfügigeren Unterschiede der Lichtverhältnisse habe eine Feinabstimmung der Sensoren – zum Beispiel auf langwelligeres Licht in größeren Tiefen – nicht ausreichend gefördert.
Die Forscher hatten die Speziation von zwei unterschiedlich gefärbten Buntbarschformen im Victoria-See mit genetischen Methoden untersucht. Ursache für deren Entstehung aus einer Stammart seien offenbar unterschiedliche Sehpigmente im Auge gewesen, so die Forscher: Die Opsin-Rezeptorproteine der rötliche Sorte reagieren feiner auf rote Farben, die Pigmente der bläulich gefärbten Art besser auf Blau. Dies beeinflusste die Partnerwahl und sorgte wohl dafür, dass jeweils vermehrt rote Weibchen mit roten Männchen und blaue mit blauen zusammenkamen und dann jeweils ihre Farben wie Farbvorlieben in den nächste Generationen anreicherten.

Ausgangspunkt dieser Auseinanderentwicklung durch assortative Partnerwahl sei wohl der unterschiedliche Nutzen von verschiedenen Sehpigmenten in unterschiedlicher Wassertiefe gewesen: Nur mit subtil auch im längerwelligen Bereich wahrnehmenden Pigmenten sind die Fische in tieferen Wasserschichten ausreichend ausgestattet, rot gefärbte Geschlechtspartner überhaupt auszuwählen. Andersherum dienen blau bevorzugende Pigmente den Fischen vergleichsweise besser im flacheren Wasser. So separierten sich die blauen und roten Formen zunehmend in seichten und tiefen Arealen, obwohl sie sich in mittleren Tiefen durchaus noch begegnen und gelegentlich auch hätten paaren können.

Sandhausen und Co weisen nun besorgt darauf hin, dass menschlicher Einfluss die raschen Evolutionsprozesse drastisch bremst: Die unnatürlich hohe Nährstoffzufuhr fördere den Algenwuchs und damit die Lichtstreuung im See. Dadurch reduziere sich durch die Eintrübung die Möglichkeit der Fische, sich allmählich mehr und mehr in subtil unterschiedlichen Lichtverhältnissen einzunischen. Buntbarsche in afrikanischen Seen gehören zu den am schnellsten neue Arten bildenden Organismen. (jo)
  • Quellen
Seehausen, O. et al.: Speciation through sensory drive in cichlid fish. In: Nature 455: S. 620–627, 2008.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.