News: Vererblicher Sonnenbrand bei Pflanzen
"Sie können sich das so vorstellen, dass sich die Kinder an die Sonnenbrände ihrer Eltern erinnern", erklärt GSF-Physiker Harald Seidlitz. Die Wissenschaftler setzten genmanipulierte Pflanzen der Art Ackerschmalwand unterschiedlichen UV-B-Dosen aus. Eine Gruppe wurde mit derzeit üblicher Intensität bestrahlt, eine andere erhielt eine Hochgebirgs-Dosis, eine dritte und vierte jeweils stark erhöhte Intensitäten. Dann untersuchten die Forscher wie häufig sich die Erbsubstanz in den Zellen der Pflanzen veränderte. Neben Exemplaren der Elterngeneration verglichen sie auch welche der beiden nachfolgenden Generationen. Seidlitz: "Wenn wir die extremeren UV-Varianten anwenden, erhöht sich in der zweiten Generation die Häufigkeit der Genveränderung um mehr als das Dreifache."
Die Ergebnisse sind die ersten ihrer Art. Um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen, müssen sie noch bestätigt werden. Und auch dann ist unklar, welche Aussagen die Laborexperimente über die Wirkung höherer UV-B-Strahlung in der freien Natur erlauben. Harald Seidlitz ist allerdings überzeugt: "Das Ergebnis sollte uns nachdenklich machen, denn wenn die Folgen der Ozonausdünnung uns noch bis 2050 begleiten, wachsen je nach Pflanze 20 bis 30 Generationen unter erhöhten Strahlungsbedingungen nach."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 21.2.2000
"Wann sind die Grenzen erreicht?"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 8.10.1999
"Kein Grund zur Beruhigung"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.