Direkt zum Inhalt

News: Viel Asche um nichts

Archäologen haben lange angenommen, daß das erste Lagerfeuer durch den Homo erectus vor etwa 500 000 Jahren in einer Höhle in der Nähe von Zhoukoudian (China) entzündet wurde. Eine erneute Analyse der Höhle zeigte jedoch keine Feuerstellen, keine Asche und auch keinen chemischen Hinweis darauf, daß es dort Feuer gegeben hätte. Das wiederum könnte bedeuten, daß der Homo erectus sich vor annähernd 1,8 Millionen Jahren vielleicht durch Asien und in die kalten nördlichen Breitengrade hinein verbreitet hat, ohne Feuer zu nutzen.
Die Höhle von Zhoukoudian wurde in den 20er und 30er Jahren dieses Jahrhunderts entdeckt. Damals fanden die Forscher hominide Fossilien, Steinhocker, verbrannte Knochen und das, was sie zu jener Zeit als altertümliche Feuerstellen beschrieben. Diese waren in Form von bis zu mehreren Metern hohen Ascheschichten erhalten geblieben. Alles schien darauf hinzudeuten, daß damals Menschen dort das Feuer beherrschten. Einige Forscher schlußfolgerten sogar, daß die dicken Ascheschichten eine fortdauernde Bewohnung über Tausende von Jahren hinweg nahelegen würden.

1996 und 1997 besuchte ein wissenschaftliches Forscherteam erneut den Fundort, einen einfachen, in einen Hügel geschnittenen Spalt. Geleitet wurde die Gruppe von Steve Weiner vom Weizmann Institute for Science in Rehovot (Israel). Sie nutzten ein zehn-geschossiges Gerüst und konzentrierten sich auf die Schichten zehn und vier, die vorher fürübergroße Feuerstätten gehalten wurden. Im Labor bestätigten die Wissenschaftler dann auch, daß in der Tat eine geringe Anzahl von Knochen verbrannt worden war. Allerdings enthielten die Sedimente keine Asche oder silicathaltige Aggregate – von der Erde befreite Mineralien, die in Bäumen zusammengekittet sind und auch nach Verbrennung intakt bleiben. Diese Rückstände müßten am Fundort nahezu aller Holzfeuer zu finden sein. Bei den dicken Schichten handelt es sich, so Weiner, auch nicht um Asche, sondern um Ansammlungen von organischem Material, von dem sich ein großer Teil unter Wasser befand.

In dem in Science veröffentlichten Artikel (Ausgabe vom 10. Juli 1998) zweifelt Weiner auch an, daß an diesem Fundort überhaupt je Menschen lebten: Die Wissenschaftler beschreiben ihn nicht als traditionelle Höhle, sondern als eine Vergrößerung einer vertikalen Verwerfung, die in Richtung Himmel offen ist. Auch der Anthropologe Rick Potts vom National Museum of Natural History in Washington D. C. ist der Meinung, daß dies "eine wichtige neue Interpretation ist. Sie bedeutet, daß es sich möglicherweise, wer weiß das schon, gar nicht um einen Aufenthaltsort von Menschen handelte."

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.