Direkt zum Inhalt

Extrasolare Welten: Viele Planeten treiben vermutlich ungebunden durchs All

Das System 55 Cancri: 5 Planeten um eine Sonne
Von den mehr als 500 bisher bekannten extrasolaren Planeten sind die meisten durch die Gravitationskraft ihres Muttersterns an diesen gebunden. Forscher um Takahiro Sumi von der Osaka Universität in Toyonaka, Japan, spürten in der Milchstraße nun allerdings einige planetengroße Himmelskörper auf, die womöglich frei durch das Weltall treiben.

Da die Objekte selbst kein Licht emittieren und sich zudem fernab von hell leuchtenden Sternen befinden, griffen die Astronomen auf den Mikrolinseneffekt zurück: Durch seine Gravitation kann ein Planet das Licht eines Hintergrundsterns ähnlich wie eine Linse für kurze Zeit messbar verstärken. Zwei Jahre lang hatten Astronomen deshalb die Helligkeit von 50 Millionen Sternen im dichten Zentralbereich der Milchstraße überwacht. Das Team um Sumi fand in diesen Daten nun fast 500 solcher Mikrolinsenereignisse. Zehn davon dauerten weniger als zwei Tage, was auf relativ kleine, planetenähnliche Linsenobjekte hindeutet.

Zudem zeigte sich in den Spektren kein Hinweis auf einen zugehörigen Mutterstern. Daraus schließen die Forscher, dass die aufgespürten Objekte – jeweils rund eine Jupitermasse schwer – sich mindestens zehn Erde-Sonnen-Abstände von einem Stern entfernt aufhalten. Das entspricht dem sonnenfernsten Punkt des Saturnorbits. Womöglich sind die planetenähnlichen Objekte aber gar nicht an einen Stern gebunden, glaubt das Team, sondern treiben frei durchs All.

Da Mikrolinsenereignisse extrem selten sind, schätzen die Wissenschaftler anhand ihrer Trefferquote, dass solche Objekte im Weltall durchaus verbreitet sind – auf jeden Stern in der Milchstraße sollen durchschnittlich fast zwei davon kommen. Sumi und seine Kollegen vermuten, dass es sich bei den Neufunden um Planeten handelt, die sich in einer Staub- und Gasscheibe um einen jungen Stern gebildet haben und dann in einen äußeren Orbit oder sogar aus dem System hinausgeschleudert worden sind.

Masseärmere Planeten wie die Erde sollten einigen Theorien zufolge viel häufiger aus ihren Sternsystemen katapultiert werden als jupitergroße Planeten, berichten die Wissenschaftler, und damit sogar noch häufiger ungebunden durchs All treiben. Die in dieser Arbeit herangezogenen Daten erfassten allerdings keine erdähnlichen Planeten. Folgebeobachtungen sind aber geplant. (mp)
  • Quellen
Nature 473, 349–351, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.