Direkt zum Inhalt

Soziale Netze: Vielfältige Beziehungen sorgen für gute Geschäfte

Soziales Netz der Telefonierer
Nur unter Seinesgleichen zu bleiben, zahlt sich offenbar nicht aus: Wer einen vielfältigen und über das ganze Land verstreuten Bekanntenkreis hat, steht in der Regel auch beruflich besser da. Das haben verschiedene Studien bereits nachweisen können – allerdings nur für Einzelpersonen. Erstmals hat nun ein Forscherteam den Zusammenhang auf der Ebene einer ganzen Bevölkerung untersucht. Und auch hier bestätigte sich, dass der Blick über den Tellerrand profitabel ist.

In Gegenden, deren Einwohner über vielfältige Beziehungen nach außen verfügen, sei im Schnitt die ökonomische Lage besser, berichten die Wissenschaftler um Nathan Eagle vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. Ärmere Regionen bildeten hingegen oft isolierte "Inseln", auf denen die Einwohner bevorzugt untereinander kommunizierten.

Vielfältige Kontakte und Wohlstand | Die Grafik zeigt das Netz sozialer Beziehungen, wie es die Forscher aus den englischen Telefondaten gewannen. Bewohner von Gemeinden mit vielfältigen Kommunikationsmustern sind im Schnitt wohlhabender (helleres Blau) als solche, die eher unter sich bleiben. Diese Regionen bilden Inseln aus einem dichten Netz nachbarschaftlicher Beziehungen.
Die Forscher stützen sich dabei auf Daten zu Telefonverbindungen aus England, die rund 90 Prozent der Handyverbindungen und beinah sämtliche Anrufe über das Festnetz während eines Monats beinhalteten. Aus diesen Informationen berechneten sie ein Netz, dessen Knoten aus Gebieten mit gleicher Vorwahl bestanden. Jeden Knoten setzten sie dann ins Verhältnis zur geografischen Verteilung des Wohlstands in dieser Region.

Der Zusammenhang zwischen Wohlstand und der "Diversität" des Netzes blieb Eagle zufolge durchweg stabil, unabhängig davon, ob er diese Eigenschaft über die räumliche Entfernung der Telefonierenden, die Anzahl der Kontakte oder anhand kombinierter Bewertungsfunktionen ermittelten. Einzig der durchschnittliche Umfang der Telefongespräche gab nicht zuverlässig über den Wohlstand einer Region Auskunft. Hier galt das umgekehrte Verhältnis: Je ärmer die Gegend, desto ausführlicher wurde telefoniert.

Wie die Autoren einräumen, könne ihre Studie keine Aussagen über Ursache und Wirkung machen. Es sei sehr gut möglich, dass eine bessere wirtschaftliche Lage auch einen umfangreicheren Kreis von Kontakten mit sich bringt, was den gefundenen Zusammenhang ebenfalls erklären würde. Allerdings halten Eagle und Team die umgekehrte Ursache-Wirkungs-Beziehung für plausibler: Wer mehr Leute aus verschiedenen Gegenden und sozialen Netzen kenne, erhalte beispielsweise mehr Jobangebote und Chancen, was sich auf lange Sicht bezahlt mache. Politkern, die einer am Boden liegenden Wirtschaft wieder auf die Füße helfen wollen, rät Eagle daher, die Vielfalt der Beziehungen in der Bevölkerung zu fördern. (jd)
  • Quellen
Eagle, N. et al.: Network Diversity and Economic Development. In: Science 328, S. 1029–1031, 2010.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.