Direkt zum Inhalt

Hirnentwicklung: Vielschichtiges Wachstum

Die Reifung des menschlichen Gehirns spiegelt seine Evolution wider.
Dynamische Hirnregionen
Das Gehirn von Neugeborenen gleicht einem Flickenteppich. Die Zellstrukturen ihrer Großhirnrinde (Kortex) variieren stark im Reifegrad: Während die synaptische Architektur an manchen Stellen fast ausgereift ist, steht sie an anderen noch in den Startlöchern. Forscher der Washington University in St. Louis vermuten, dass diese regionalen Unterschiede ein Entwicklungsmuster widerspiegeln, das wir von der Evolution geerbt haben.

Dynamische Hirnregionen | Im menschlichen Gehirn nehmen bestimmte Regionen nach der Geburt deutlich zu (oben). Entsprechende Areale unterscheiden sich besonders stark auch beim Vergleich zwischen Mensch und Affe (unten). Gelb markiert sind jeweils die Areale mit den größten Zuwachs, gefolgt von orange, rot, blau und hellblau mit den geringsten Veränderungen.
Um den Reifungsprozessen des menschlichen Denkorgans auf die Spur zu kommen, verglichen Jason Hill und seine Kollegen die Hirnstrukturen von zwölf Babys mit denen ebenso vieler junger Erwachsener. Wie die Rekonstruktionen mittels Magnetresonanztomografie ergaben, vergrößert sich die Oberfläche der Großhirnrinde nach der Geburt uneinheitlich: Im Lauf des Heranwachsens expandieren einige Kortexregionen doppelt so stark wie andere – vor allem jene, die zum Zeitpunkt der Geburt vergleichsweise unreif sind, wie Teile der Schläfen-, Scheitel- und Stirnlappen.

Die Wurzel dieses Phänomen fanden die Forscher beim Vergleich menschlicher Hirnstrukturen mit denen von Makaken: Die Areale, die beim Menschen erst nach der Geburt zulegen, erwiesen sich auch im Affengehirn als verhältnismäßig klein. Dagegen unterschieden sich die bereits beim Neugeborenen gut entwickelten Strukturen in ihrem Reifegrad zwischen Mensch und Affe kaum.

Wie die Wissenschaftler vermuten, ist es für den Menschen durchaus vorteilhaft, wenn evolutionär gesehen junge Hirnareale erst nach der Geburt heranreifen. Denn dadurch können sich Lebenserfahrungen auf die Entwicklung dieser Strukturen stärker auswirken. Vor der Geburt scheint der Körper dagegen seine Ressourcen vor allem in Hirnregionen zu investieren, die stammesgeschichtlich älteren Datums sind. (sz)

Hill, J. et al.: Similar patterns of cortical expansion during human development and evolution. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 10.1073/pnas.1001229107, 2010.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.