Direkt zum Inhalt

Vogelzug: Amurfalken betreiben Binge Eating

Amurfalken fliegen lange Strecken über offenes Meer. Um sich dafür zu rüsten, fressen sie in kurzer Zeit gewaltige Insektenmengen.
Ein Amurfalke zerlegt mit seinem orangenen Schnabel und seiner orangenen Kralle eine grüne Raupe. Der Falke hat einen schiefergrauen Rücken, eine hellgraue Brust und orangene Beinfedern, der Flügelbug ist weiß. Das Tier sitzt auf dem Boden in grünem Gras.
Amurfalken sind relativ kleine Greifvögel, die aber eine lange Strecke über das Meer ziehen. Dafür benötigen sie viel Energie aus Insekten.

Jeden Herbst rasten eine Million Amurfalken (Falco amurensis) in Nagaland im nordöstlichen Indien: Sie machen dort Zwischenstopp auf ihrem langen Weg von ihren Brutgebieten in Sibirien zum südafrikanischen Winterquartier, wobei sie 3500 Kilometer über das Arabische Meer fliegen: die längste Reise eines Greifvogels über offenes Wasser. Um genügend Energie für diese epische Reise zu tanken, fressen sie in kürzester Zeit enorme Insektenmengen auf ihrem Zwischenstopp. Um welche Mengen es sich dabei handelt, hat ein Team um Amarjeet Kaur vom Wildlife Institute of India in Dehradun berechnet: Sie sind enorm.

Kaur und Co untersuchten dazu die Ausscheidungen der Vögel, um die Art und Menge der Beute zu ermitteln. Amurfalken jagen fast ausschließlich Insekten, was sich im Gewölle entsprechend wiederfand. Dabei dominierte eine Familie besonders: Termiten. Über den dreijährigen Untersuchungszeitraum zwischen 2017 und 2019 hinweg machten sie 87 Prozent der Überreste aus, der Rest entfiel auf andere Insekten wie Wanzen, Heuschrecken, Käfer und Hautflügler wie Wespen und Bienen. Zugleich beobachteten die Biologen, wie Amurfalken schwärmende Termiten jagten.

Im Oktober und November verbringen die Greifvögel etwa zwei Wochen in der Region zu der Zeit, in der auch die Termiten ausfliegen. Hochgerechnet auf die Zahl der Falken und im Verhältnis zum Anteil an Termitenresten im Gewölle schätzen die Forscher, dass sie ein bis zwei Milliarden der Insekten während der Rast fressen. Das entspricht 67 bis 134 Tonnen allein an diesen Sechsbeinern.

Termiten sind besonders reich an Fett und Proteinen, so dass sich die Amurfalken eine regelrechte Fettschicht anfressen. Die lokale Bevölkerung hat deshalb auch lange Zeit auf die Vögel gemacht, weil sie besonders nahrhaft sind. Im Jahr 2012 nahm dies extreme Ausmaße an, als innerhalb kürzester Zeit hunderttausende Falken in Netzen endeten und großflächig verkauft wurden. Die Fangraten waren so hoch, dass Ornithologen das Aussterben der Art binnen weniger Jahre befürchteten. Eine anschließende Aufklärungskampagne sorgte jedoch dafür, dass die Jäger die Vögel in den Folgejahren nicht mehr erlegten, sondern sie im Gegenteil schützten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Journal of Raptor Research 10.3356/JRR-23–49, 2024

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.