Direkt zum Inhalt

Robin Hood: Volksheld oder Gesetzesbrecher?

Robin Hood
Robin Hood ist der Held der Gesetzlosen und der Rächer der Armen – oder etwa doch nicht? Ein britischer Forscher ist in einer mittelalterlichen Handschrift auf eine bemerkenswerte Randnotiz gestoßen: Diese wirft ein neues und erstmals negatives Licht auf den sonst so beliebten Räuber. Muss es in Zukunft also heißen: Von den Guten gefürchtet, von den Bösen verehrt?

Diese Notiz eines Mönchs ... | ... um 1460 bringt das Bild des legendären Helden Robin Hood gehörig ins Wanken. Sie legt nahe, dass er nur ein gewöhnlicher Bandit gewesen sein könnte.
Julian Luxford von der schottischen University of St. Andrews ist Kunsthistoriker und ein Experte im Entziffern mittelalterlicher Manuskripte. Als er in der Bibliothek der Eliteschule Eton ein um 1340 verfasstes Geschichtsbuch durchstöberte, blieb sein Blick an einer um 1460 vermerkten Notiz eines Mönchs hängen – dieser erwähnt den Namen "Robin Hood". "Die Inschrift enthält eine einmalige negative Beurteilung des Gesetzlosen und ist ein seltener Beweis für die klösterliche Haltung gegenüber Hood. Statt ihn als den traditionellen Helden darzustellen, legt die Notiz nahe, dass Robin und seine Männer von den Guten nicht geliebt wurden.", sagte Luxford.

In einem Geschichtsbuch ... | ... aus dem 14. Jahrhundert stieß Julian Luxford auf die Randbemerkung des Geistlichen, die um 1460 eingefügt wurde. Sie erwähnt den Volkshelden Robin Hood.
Die 23 lateinischen Worte übersetzt er so: "Zu dieser Zeit hat nach Meinung des Volkes ein gewisser Gesetzloser namens Robin Hood mit seinen Komplizen Sherwood und andere gesetzestreue Gegenden Englands mit fortdauernden Raubüberfällen heimgesucht." Falls der Geistliche mit dieser Ansicht nicht allein war, wäre der legendäre Geächtete wohl nur ein gewöhnlicher Bandit gewesen, der anständige Leute ausraubte. Luxford vermutet deshalb, dass Hoods Image von späteren Neufassungen der Legende aufpoliert wurde.

Die Bemerkung des Mönchs siedelt das Unwesen des vermeintlichen Kriminellen zudem ein Jahrhundert später an als bislang geglaubt: Der Forscher erklärt, dass die Randnotiz Hood in die Regierungszeit Edwards I. (1239-1307) einordnet – was bedeuten würde, dass die Mär ihre Wurzeln nicht im 12., sondern im 13. Jahrhundert hat. Die Erwähnung von Sherwood verlegt die Legende außerdem von der nordenglischen Grafschaft Yorkshire ins Nottinghamshire. Luxford wird die Ergebnisse der Entdeckung im Fachmagazin "Journal of Medieval History" veröffentlichen.

Tabea Rueß

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.