News: Vom Sonnenzyklus zum Klimawechsel
Nach Aussage der Klimaforscherin Drew Shindell vom Goddard Institute for Space Studies in New York wurde in früheren Studien stets die Wirkung der erhöhten Sonnenaktivität auf die Ozonschicht und die komplexe Chemie der oberen Atmosphäre vernachlässigt. In diesen Regionen wird aber der größte Teil der energiereichen Strahlung absorbiert, darunter auch die ultraviolette Strahlung, die für die Entstehung der Ozonschicht verantwortlich ist.
"Als wir unserem Klimamodell die Chemie der oberen Atmosphäre hinzufügten, fanden wir heraus, daß sich während eines solaren Maximums das Klima in Nordamerika grundlegend wandelt", sagt sie. Ursache hierfür sind stärkere Westwinde. Nach ihren Berechnungen ändern sich auf der ganzen Erde die Geschwindigkeiten und Richtungen der Winde (Science vom 9. April 1999).
"Die Veränderungen der Sonnenbestrahlung modifizieren die Energieverteilung", erläuterte Shindell. "Im Verlaufe eines elf Jahre andauernden Sonnenzyklus varriiert die Gesamtenergie nicht wesentlich. Doch wohin sich die Energie bewegt, ändert sich, und damit auch Windgeschwindigkeit und -richtung."
Zwischen einem Maximum und einem Minimum der Sonnenaktivität liegen nur etwa 0,1 Prozent Differenz in der freigesetzten Energie. Doch das reicht aus, um bei einem Strahlungsmaximum die Ozonmenge in der oberen Atmosphäre zu steigern. Das zusätzliche Ozon wärmt die obere Atmosphäre auf, und die wärmere Luft beeinflußt dann die Winde – von der Stratosphäre bis hin zur Erdoberfläche. "Die veränderte Windstärke und -richtung schafft unterschiedliche Klimamuster auf der ganzen Erde", sagte Shindell.
Die gegenwärtig beobachtete Erwärmung des Erdklimas ist aber auch nach diesen neuen Modellberechnungen nicht auf die Sonnenaktivität zurückzuführen. Dafür sind wohl doch eher Treibhausgase aus anthropogenen Quellen verantwortlich.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 27.11.1998
"Einflußreicher als gedacht"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Brennpunkt-Thema vom 24.4.1998
"Sonnenfleckzyklus 23" - Spektrum der Wissenschaft 10/96, Seite 48
"Magnetismus und die Aktivitätszyklen von Sternen"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.