Direkt zum Inhalt

News: Vorbeugende Brustamputationen vermeiden

In Deutschland erkranken jährlich rund 40 000 Frauen neu an Brustkrebs. Um den Tumor möglichst früh zu erkennen, sind regelmäßige Kontrollen überaus wichtig. Aber die Röntgenstrahlung der Mammographie kann sich vor allem bei Hochrisiko-Patientinnen, die sich häufig den Vorsorgeuntersuchungen unterziehen müssen, schädlich auswirken. Ein neues, schonenderes Diagnoseverfahren stellt daher die Thermographie dar, die Tumoren mit Hilfe eines hochauflösenden Infrarot-Detektors anhand ihrer Wärmeproduktion erkennt.
Rund fünf Prozent aller Brustkrebspatientinnen sind von der erblichen Variante der Krankheit betroffen. Die Trägerinnen der entsprechenden, mutierten Gene haben im Vergleich zu anderen Frauen ein bis zu 80 Prozent höheres Risiko, den gefährlichen Tumor zu entwickeln. Eine prophylaktische Brustamputation senkt allerdings das Erkrankungsrisiko um 90 Prozent. Damit ist diese drastische Maßnahme bisher die effektivste Möglichkeit der Vorbeugung, erklärten Experten auf dem Senologie-Kongress, der vom 5. bis 8. Juli 2000 in Lugano stattfand.

Prophylaktische Brustamputationen sind bei betroffenen Frauen im deutschsprachigen Raum besonders schlecht akzeptiert, berichtet Regina Möslinger aus der Wiener Gruppe für Familiären Brustkrebs. Während sich in Holland jede zweite Frau, die ein defektes Brustkrebs-Gen trägt, einer Amputation unterzieht, haben sich in Österreich bislang nur sechs Prozent der Betroffenen für diesen Eingriff entschieden.

Auch in Deutschland setzen Experten bislang auf die intensive Krebs-Früherkennung für Hochrisiko-Patientinnen. Da noch unklar ist, ob eine gezielte medikamentöse Prophylaxe hilft, sind engmaschige Kontrollen bisher die einzige Alternative zur vorsorglichen Brustamputation. Unproblematisch sind die Kontroll-Untersuchungen jedoch auch nicht. So sind die Röntgenaufnahmen – so genannte Mammographien – auf Grund des relativ dichten Brustdrüsengewebes der überwiegend jungen Frauen häufig wenig aussagekräftig. Außerdem besteht das Risiko, dass ihre genetische Veranlagung die Frauen strahlenempfindlicher macht. Durch das häufige Röntgen könnte daher der Brustkrebs früher auftreten. Die alternative Untersuchung mit der strahlenfreien Magnetresonanz-Tomographie ergibt aber häufig falsch positive Befunde. Darüber hinaus könnten die Untersuchungsintervalle von bisher zwölf Monaten zu lang sein, da der familiäre Brustkrebs besonders schnell wächst.

Einen Ausweg aus diesem Dilemma könnte möglicherweise ein neues Nachweisverfahren liefern, das Forscher um Peter Koidl vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik in Freiburg entwickelt haben. Ihre Methode beruht auf der Tatsache, dass ein wachsender Tumor die Temperatur des Gewebes und der Haut erhöht. Aber um die Thermographie in der Krebsdiagnose einzusetzen, müssen Temperaturschwankungen von wenigen Tausendstel Grad Celsius in Zeiten unter einer Sekunde gemessen werden können.

Zu diesem Zweck entwickelten die Wissenschaftler einen ausgesprochen hochauflösenden Infrarot-Fotodetektor, der sogar Temperaturunterschiede von 0,005 Grad Celsius feststellen kann. Das Herzstück der Kamera ist ein Halbleiterchip aus Gallium-Arsenid, auf dem 640 mal 512 Bildpunkte auf der Fläche eines Fingernagels untergebracht sind. An einigen amerikanischen Universitäten wird das neue Diagnoseverfahren, das in Zukunft vielleicht die Mammographie ablösen könnte, bereits getestet.

Siehe auch

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.