News: Wärmere Gewässer auf der Nordhalbkugel
Das Team um Alan Strong von der National Oceanic and Atmospheric Administration hat Satellitendaten aus den Jahren 1984 bis 1996 über die Temperatur der Meeresoberfläche analysiert. "Wenn wir unsere Daten global sehen – aus der Perspektive, dass kontinuierliche und vollständige Messungen nur von Satelliten durchgeführt werden können – zeigen unsere Ozeane eine bemerkenswerte Temperaturentwicklung im Verlauf der 13 Jahre Daten", stellt Strong fest.
Auf einem globalen Maßstab steigen die Temperaturen langsam, hauptsächlich die Ozeane auf der Nordhalbkugel erwärmen sich jedes Jahr um etwa 0,05 Grad Celsius. Dabei kühlen sich die Gewässer in der Mitte dagegen ab, während die Ränder wärmer werden. "Die Gewässer auf der Nordhalbkugel erhitzen sich mit einer verstärkten Rate", sagt Strong.
Daten über den Atlantik, den Pazifik und den Indischen Ozean zeigen zusammen genommen, dass die Erwärmung zwischen 1984 und 1996 in den Tropen auf der Nordhalbkugel eher kräftig war. In dieser Gegend nahe dem Temperaturäquator gibt es viele Korallenriffe, von denen während der vergangenen zehn Jahre die meisten ausgeblichen sind.
Strong und seine Mitarbeiter verglichen ihre Werte mit zwei Datensätzen, die vor Ort aufgenommen wurden. Alle drei zeigten übereinstimmend Erwärmung im äquatorialen Pazifik. Der Nordpazifik hingegen kühlt sich ab, ebenso die Gewässer auf der Südhalbkugel. "Besonders verblüffend ist der merkliche Anstieg in den tropischen Gewässern der Nordhalbkugel bei einer Länge von rund fünf Grad Nord", sagt der Wissenschaftler. "Setzt sich dieser Trend fort, sind die Aussichten der Korallenriffe in diesen Gewässern düster."
Strong gibt zu bedenken, dass auch andere Faktoren wie Änderungen im Wasserdampfgehalt der Atmosphäre, Aerosole, Wolken und die Ungenauigkeit der Messinstrumente berücksichtigt werden müssen. Beruht die Tendenz aber nicht auf diesen Faktoren oder natürlichen Klimaoszillationen wie der so genannten Pacific Decadal Oscillation, einer Jahrzehnte dauernden Schwingung im Pazifik, oder der Nordatlantischen Oszillation, werden die "extensiven Korallenbleichen wahrscheinlich üblich werden", befürchtet der Wissenschaftler.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 13.7.1999
"Korallen, bleich wie der Tod"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 3/93, Seite 84
"Das Ausbleichen von Korallen"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.