Direkt zum Inhalt

Megafauna: Wann starb Australiens Megavogel aus?

Überlebten die riesigen Mihirungs bis zur Ankunft der Menschen - oder verschwanden sie schon vor der Eiszeit? Eierschalen führten eventuell auf eine falsche Spur.
Dromornis - ein Riesenvogel aus Australien

Der australische Dromornis stirtoni gilt bislang als der größte Vogel, der je auf der Erde gelebt hat: Die entfernt zu den Gänsevögeln zählende Art wog mit 450 Kilogramm mehr als dreimal so viel wie heutige afrikanische Strauße, doch leider starb sie wohl schon vor acht Millionen Jahren aus. Ein naher Verwandter namens Genyornis newtoni mit einem immer noch beeindruckenden Lebendgewicht von 250 Kilogramm soll aber immerhin mindestens bis zur Ankunft der ersten Menschen in Australien überdauert haben und verschwand erst dann – eines von vielen Beispielen der ausgestorbenen Megafauna des fünften Kontinents. Dafür sprachen zumindest jahrtausendealte Eierschalen, die in verschiedenen Regionen des Landes gefunden wurden und sich deutlich von Emu-Eiern unterschieden; der Laufvogel ist heute noch weit verbreitet.

Vermeintliche Eier und Knochen des Donnervogels | Obwohl die Knochen des Donnervogels (rechtes Bild, linke Seite) auf seine wahre Größe verglichen mit den Emus hinweisen (rechts), sah es doch so aus, als wären ihre Eier gleich groß. Wahrscheinlich handelte es sich aber nicht um ein Gelege von Genyornis newtoni, sondern um das eines deutlich kleineren Großfußhuhns.

Datierungen zeigten, dass bis in die Zeit vor 45 000 bis 50 000 Jahren beide Typen nebeneinander vorkamen – anschließend jedoch nur noch die des Emus: Das Aussterben von Genyornis newtoni gilt als das am besten datierte derartige Ereignis in Australien. Doch die Rekonstruktion eines zerstörten Eis durch Natalie Schroeder vom South Australian Museum und Co wirft Fragen auf: Es stammt zwar nicht von einem Emu, ist aber genauso groß wie dessen Gelege – es ist also zu klein für einen Giganten wie den Donnervogel oder Mihirung, so der australische Name des Riesenvogels.

Die Wissenschaftler untersuchten deshalb auch die Struktur der Eierschalen und verglichen sie mit jener älterer Donnervogeleier und den Gelegen anderer Spezies. Tatsächlich unterscheidet sie sich von denen anderer Mihirungs-Spezies und gleicht stattdessen jener der Eierschalen von Großfußhühnern, von denen heute noch drei Arten in Australien leben. Dazu kommen mehrere ausgestorbene Vertreter, die zwar mit fünf bis sechs Kilogramm Gewicht doppelt so schwer waren wie ihre rezenten Verwandten, aber immer noch deutlich kleiner ausfielen als Genyornis newtoni. Großfußhühner verscharren ihr Gelege im Sand oder anderen Substraten, um sie von der Sonne ausbrüten zu lassen. Und das erkläre, warum so viele Schalen auftauchten: Die Tiere hatten ihre Eier in den zahlreichen Sanddünen des Outbacks platziert, so Schroeder.

Damit lösen sich die Erkenntnisse zu Australiens bestdatiertem Verlust der Megafauna aber leider in Luft auf. Die Forscher müssen sich daher neu auf die Datierung von vorhandenen Knochen konzentrieren, die vor allem in zwei Fundstätten in Südaustralien und New South Wales aufgetaucht sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.