Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Was bietet die zweite Aprilhälfte: Kugelsternhaufen am Frühlingshimmel

Kugelsternhaufen und Galaxien locken in der zweiten Aprilhälfte zu einem Blick an den Nachthimmel. Aber auch die Sonne ist ein attraktives Beobachtungsobjekt.
Der Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Nach den aufregenden letzten Wochen mit einer Sonnen- und einer Mondfinsternis wird es jetzt wieder etwas ruhiger am Firmament. Am 18. April ist Neumond, so dass wir Mitte des Monats wieder auf schwächer leuchtende Objekte schauen können. Ich möchte Ihnen daher empfehlen, sich auch die Beobachtungstipps der letzten Wochen anzusehen. Viele der Objekte, besonders aktuell die Galaxien, sind immer noch sichtbar.

Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im April empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Werfen Sie auch ihre Sonnenfinsternis-Brillen nicht weg. Sie können damit zum Beispiel Sonnenfilter für ein kleines Fernglas basteln. Auf der Sonne sind damit immer wieder Aktivitäten wie die dunklen Sonnenflecken zu sehen.

Die Sonne am 15. April 2015 | Diese Ansicht der Sonne mit einfachen Filtern im Weißlicht wurde am 15. April 2015 vom Sonnenbeobachtungssatelliten "SOHO" von NASA und ESA aufgenommen. Sie finden die Livebilder des Satelliten unter sohowww.nascom.nasa.gov/data/synoptic/sunspots/mdi_sunspots.jpg.

Die einfachen Lochkameras, die viele noch schnell aus Mangel an SoFi-Brillen gebastelt haben, reichen leider nicht aus, um solche Details zu sehen. Wenn Sie aber ein kleines Linsenfernrohr haben, können Sie damit die Sonne einfach auf ein weißes Blatt Papier projizieren und so die Fleckengruppen beobachten.

In der Nacht gehen zum Teil im Osten schon die Sternbilder des Sommerhimmels auf. In dieser Region gibt es viele Kugelsternhaufen. Es sind riesige Ansammlungen von Hunderttausenden von Sternen. Die Sterne stehen sehr nahe beieinander und sind meistens sehr alt. Im Teleskop sehen Kugelsternhaufen fast alle gleich aus und unterscheiden sich nur in Details wie zum Beispiel auffällige Sternkonstellationen oder Sternfarben, aber auch in Helligkeit und Größe. Meistens sind sie als diffuse Punkte schon im Fernglas erkennbar. Ein kleines Teleskop zeigt sie als runden "Wattebausch". Ab etwa acht Zoll Teleskopöffnung können Sie bei den meisten Kugelsternhaufen zumindest die äußeren Sterne als Punkte sehen. Je größer der Teleskopdurchmesser, desto weiter kann man sie ins Zentrum auflösen.

Messier 3 und 53 sind die beiden Sternhaufen, die derzeit am Himmel am höchsten stehen. Sie befinden sich zwischen den Galaxienregionen der Sternbilder Jagdhunde und Haar der Berenike und dem Sternbild Bärenhüter (lateinisch Bootes).

Die Kugelsternhaufen Messier 13 und 53 im Sternbild Bärenhüter | Die Aufsuchkarte zeigt die Positionen der Kugelsternhaufen Messier 3 und Messier 53 bei Bootes, dem Bärenhüter. Die beiden Kugelsternhaufen sind auch leicht im Fernglas zu erkennen.

Vorbei an der Nördlichen Krone, treffen wir auf das Sternbild Herkules, das uns den Sommer ankündigt. Hier befinden sich ebenfalls zwei relativ helle Sternhaufen. Der berühmteste ist Messier 13 unter der rechten Schulter des Herkules. Ein weiterer, Messier 92, befindet sich in dessen Kopf.

Aufsuchkarte für Messier 13 und 92 im Sternbild Herkules | Der so genannte Herkuleshaufen Messier 13 ist bei uns der auffälligste Kugelsternhaufen. Am Südhimmel ist es der gigantische Omega Centauri, gegen ihn wirkt Messier 13 wie ein schwaches Teelicht.

Weiter südlich, fast senkrecht unter Arktur, dem hellen Hauptstern des Bootes, stößt man auf Messier 5. Er gehört noch zum Sternbild Kopf der Schlange (lateinisch Serpens Caput), ist aber von der Jungfrau aus besser zu finden. Man muss nur der unteren Sternenkette nach Osten (links) folgen.

Aufsuchkarte für M5 in Serpens Caput, dem Kopf der Schlange | Im Sternbild Kopf der Schlange, lateinisch: Serpens Caput, lässt sich der attraktive Kugelsternhaufen Messier 5 beobachten. Der rote Pfeil weist auf M 5 hin.

Mit etwas Geduld können Sie im weiteren Verlauf der Nacht auch noch Saturn beobachten. Der Herr der Ringe steht im Moment links neben dem oberen Teil des Skorpions, von dem wir leider nur die obere Hälfte sehen. Der südliche Teil dieses Sternbilds schafft es in unseren Breiten nie über den Horizont.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.