News: Wasserstoffperoxid auf Europa
Die Raumsonde Galileo hat mit ihrem Spektrometer für nahes infrarotes Licht das Wasserstoffperoxid entdeckt (Science vom 26. März 1999). "Sobald das Wasserstoffperoxid gebildet wurde, zerfällt es auch schon wieder", sagt Robert Carlson, der verantwortliche Wissenschaftler für das Gerät. Die Substanz "wird entweder durch ultraviolette Strahlung zerstört oder reagiert bei Kontakt mit anderen Chemikalien." Dabei entstehen ebenfalls sehr reaktionsfreudige Hydroxylradikale, aus denen schließlich Wasserstoff- und Sauerstoffgas hervorgehen.
Außer Wasserstoffperoxid hat Galileo auf Europa noch diverse andere Verbindungen detektiert, darunter Schwefeldioxid, Wassereis, Kohlendioxid und einige Salze. Da auf der Mondoberfläche rege chemische Umsetzungen stattfinden, ist es schwierig, Aussagen über langfristige Entwicklungen zu machen. "Auf der anderen Seite ist es interessant, kurzzeitige Änderungen in der chemischen Zusammensetzung zu beobachten", sagt Carlson. "Durch das Studium der chemischen Prozesse auf Europa und den anderen Jupitermonden lernen wir, wie diese Monde mit Jupiter interagieren."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 26.11.1998
"Wasserspeiende Vulkane auf Europa?"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 5.3.1998
"Schneematsch auf Europa"
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.