News: Weltraum in der Staubbüchse
Ob dies auch so stimmen könnte, untersuchten Robertson und seine Mitarbeiter mit einem einfachen Experiment, indem sie prüften, ob sich Staub tatsächlich nach diesem Prinzip positiv oder negativ aufladen kann. Sie erlaubten einzelnen Teilchen aus Zink, Kupfer und Kohlenstoff mit einem Durchmesser von 100 Mikrometern etwa 30 Zentimeter durch eine evakuierte Kammer zu fallen, in der sie mit einer starken Lichtbogenlampe beleuchtet wurden. Ähnlich einem Salzstreuer verwendeten die Forscher dafür ein Gefäß mit einer vibrierenden Bodenplatte und einem einzigen Loch. Die Partikel fielen anschließend in einen Faraday´schen Käfig, der eine genaue Messung ihrer elektrischen Ladung ermöglichte. In einer zweiten Versuchsreihe fügten sie eine Zirkonium-Platte dicht hinter den Fallweg der Staubkörner hinzu, um den Effekt einer nahe gelegenen Oberfläche – wie der Mondfelsen -zu simulieren, die viele Photoelektronen ausstrahlt. Ohne die zusätzliche Platte nahmen die Partikel ungefähr die Ladung an, welche die Wissenschaftler aufgrund ihrer photoelektrischen Eigenschaften erwarteten. Sie waren alle positiv geladen, in der Größenordnung von 40 000 Elementarladungen. Mit der Platte als Quelle für Photoelektronen waren die Staubteilchen dagegen um den gleichen Betrag negativ geladen.
Robert Melino von der University of Iowa zeigte sich überrascht, dass die Elektronen von einer nahegelegenen Oberfläche die Photonen überwiegen, die auf die Staubpartikel prallen, so dass diese negativ geladen werden. "Ich hätte nicht erwartet, dass Photoelektronen aus der Oberfläche solch einen gewaltigen Unterschied bewirken können", meinte Robertson. "Das gehört zu den Dingen, die man lernt, indem man Experimente durchführt", bemerkt er. Der Forscher fügte hinzu, dass das Verständnis über die Aufladung von Staubwolken wichtig sei, um genauso im kleinen Maßstab Umwelten für Raumschiffe zu modellieren, die auch den Abgas-Staub berücksichtigen, wie auch im Großmaßstab die Effekte der Vereinigung von Staub während der Entstehung eines Sonnensystems.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 11.2.1999
"Staub von der planetaren Säuglingsstation" - Spektrum Ticker vom 8.4.1998
"Neuer Staub um Jupiter"
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.