Direkt zum Inhalt

News: Weltraumteleskop Hubble wieder in Betrieb

Vier Wochen nach dem Ausfall eines Datenrechners an Bord von Hubble nahm das Weltraumteleskop am 25. Oktober 2008 wieder die Arbeit auf. Eines seiner ersten Ziele: das wechselwirkernde Galaxienpaar Arp 147.
Vier Wochen lang war das Weltraumteleskop blind, da der defekte Datenrechner die Übermittlung von Bildern und Messdaten verhinderte, wir berichteten. Nun gelang den Missionskontrolleuren am Goddard Space Flight Center der NASA die Umschaltung auf die Reservesysteme.

Kurz nach dieser Erfolgsmeldung musste die NASA jedoch bekannt geben, dass sich der bislang für Mitte Februar 2009 geplante Reparaturflug der Raumfähre Atlantis noch weiter ins Jahr hinein verschieben wird. Mit einem Start wird wohl erst im zweiten Quartal 2009 zu rechnen sein. Die NASA-Ingenieure benötigen noch mehr Zeit, den mehr als 20 Jahre alten Ersatzdatenrechner für seinen Einsatz im All fit zu machen.

Nur drei Tage nach der Wiederinbetriebnahme wurde Hubble auf das wechselwirkende Galaxienpaar Arp 147 im Sternbild Walfisch gerichtet. Die beiden Galaxien sind rund 440 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.

Vor einigen Millionen Jahren durchdrang die im Bild linke Galaxie das Zentrum ihrer rechten Nachbarin. Ähnlich einem ins Wasser geworfenen Stein breitete sich in der getroffenen Galaxie eine Dichtewelle aus, die Sterne sowie große Wolken aus Gas und Staub nach außen drückte. Gleichzeitig sorgte die Schwerkraft beider Galaxienkerne dafür, dass die in den Außenbereichen der getroffenen Galaxie befindliche Materie nach innen strömte.

Durch die beiden gegenläufigen Effekte wurde die Materie in einem Ring stark verdichtet und dabei verwirbelt. Die Folge: Millionen von massereichen Sternen bildeten sich gleichzeitig aus den Gas- und Staubwolken, die getroffene Galaxie durchlief einen extremen "Starburst". Daraus entwickelte sich der strahlend blaue Ring. Er leuchtet blau, weil die massereichen Sterne so heiß sind, dass sie überwiegend im blauen sichtbaren Licht oder sogar im Ultravioletten leuchten.

Massereiche Sterne gehen so ungestüm mit ihrem Vorrat an nuklearem Brennstoff um, dass sie nur eine kurze Lebensdauer auf der so genannten Hauptreihe des Hertzsprung-Russell-Diagramms vor sich haben. Schon nach wenigen Millionen Jahren dehnen sie sich zu Roten Riesen aus und vergehen kurze Zeit später in gigantischen Supernova-Explosionen.

Der bräunliche Fleck in der rechten Galaxie könnte der Überrest ihres ehemaligen Zentrums sein. Er wird von dichten Wolken aus Gas und Staub umhüllt. Beim Zusammenstoß wurden außerdem auch einige Gas- und Staubwolken aus dem Ring herausgeschleudert und könnten der Galaxie auf lange Sicht verloren gehen. Sie sind vor allem links des Rings sichtbar.

Aber auch die durchdringende Galaxie links kam beim Zusammenstoß nicht ungeschoren davon, sie weist einen äußeren Ring aus neuen, massereichen Sternen auf und ihr Zentrum ist von einem engen blauen Ring umgeben.

Arp 147 ist der 147. Eintrag im "Arp Atlas besonderer Galaxien", den der Astronom Halton Arp (geboren 1927) in den 1960er Jahren zusammenstellte und im Jahr 1966 veröffentlichte. Der Atlas enthält insgesamt 338 Einträge.

TA

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.