News: Wenig Entwicklung in dünner Luft
Bleiweiss untersuchte die Auswirkung der Höhenlage auf das genetische Material. Vom Sauerstoff, der mit zunehmender Höhe abnimmt, ist bekannt, daß er die DNA angreift und die Mutationsrate erhöht. Bleiweiss nahm Blutproben von Kolibris, die in den Anden in 5.000 m Höhe leben und brüten, sowie von eng verwandten Arten, welche in geringeren Höhenlagen heimisch sind, und überprüfte die genetische Diversifikation. Dann entwickelte er eine Art Stammbaum und berechnete die Rate der artenübergreifenden genetischen Veränderungen. Seine Schlußfolgerung: Da alle Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, haben sich die Gene der im Hochgebirge lebenden Tiere weniger als bei ihren „weiter unten“ lebenden Artgenossen verändert.
Bleiweiss arbeitet gegenwärtig daran, diese Ergebnisse mittels DNA-Sequenzierung zu bestätigen. Jedoch werden weitere Experimente nötig sein, um andere mögliche Erklärungen für die geringere genetische Vielfalt in großen Höhenlagen auszuschließen, erklärt Biologe James Patton von der University of California, Berkeley. So könnten Kolibris Gebiete mit geringem Sauerstoffvorkommen erst kürzlich besiedelt haben und dadurch weniger Zeit für die Entwicklung der genetischen Vielfalt gehabt haben.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.