News: Wenn es schwarz wird vor Augen
Aber immerhin gibt es eine Theorie. Und auf dem Jahrestreffen der American Society of Anesthesiologists im Oktober 2000 verkündete Issaku Ueda von der University of Utah in Salt Lake City Ergebnisse, nach denen es anscheinend auf die Größe der Proteine im Gehirn ankommt.
Als erstes Testmolekül untersuchten Ueda und sein Team das Leuchtenzym Luziferase aus Glühwürmchen. Mit kalorimetrischen und spektroskopischen Methoden verfolgten sie den Einfluss von Betäubungsmitteln auf das Protein und stellten fest, dass es sich in Gegenwart der Substanzen ausdehnte. Gaben die Forscher zusätzlich die Fettsäure Myristinsäure in die Lösung, schrumpfte die Luziferase wieder.
Der Zusammenhang mit der Anästhesie wird durch einen zweiten Versuch klar, diesmal an lebenden Goldfischen. Die Tiere waren auf vier Becken verteilt, die alle mit dem Betäubungsgas Halothane versetzt waren. In das erste kamen keine weiteren Wirkstoffe, in die drei anderen mischten die Wissenschaftler unterschiedliche Konzentrationen von Myristinsäure. Nach 30 Minuten testeten sie den Zustand der Fische mit schwachen elektrischen Stromstößen. Dabei versuchten umso mehr Fische davonzuschwimmen, je höher die Konzentration der Fettsäure in ihrem Becken war. Die Kontrolltiere waren dagegen gut betäubt.
Die Resultate lüften nicht nur den Schleier über dem Geheimnis der Vollnarkose ein wenig, sie öffnen auch die Tür zur Entwicklung von Wirkstoffen, die eine Betäubung wieder aufheben. Das hilft Patienten, nach einer Operation schneller zu erwachen, und vor allem hätte der Anästhesist ein effektives Mittel, um beim seltenen, aber gefährlichen Komplikationen schnell einzugreifen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 19.7.2000
"Schmerzfrei unter Hypnose"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 28.7.1999
"Xenon versetzt in tiefen Schlummer"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 12.5.1999
"Lachgas – ernsthaft betrachtet"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.