Direkt zum Inhalt

Sinnestäuschung: Wer liegt, liegt oft daneben

Schiefer Turm von Pisa
Die menschliche Wahrnehmung lässt sich oft mit den simpelsten Methoden in die Irre führen: Wie Forscher des Tübinger Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik jetzt demonstrieren, tendieren auf der Seite liegende Personen dazu, die Stabilität eines kippelnden Objekts falsch einzuschätzen.

Wer zum Beispiel im Gras ausgestreckt den schiefen Turm von Pisa betrachte, erläutert das Team um Michael Barnett-Cowan, würde das Bauwerk als noch einsturzgefährdeter empfinden, wenn dabei sein Kopf in Fallrichtung weist. Drehe man sich hingegen in die andere Richtung, wirke das Bauwerk gerader, als es ist.

Liegt man auf der Seite, fällt es offenbar schwerer, die Richtung, in der die Schwerkraft wirkt, exakt zu bestimmen – die wahrgenommene Senkrechte ist dann gegenüber der tatsächlichen geneigt.

Normalerweise seien Menschen recht gut darin einzuschätzen, ob beispielsweise eine Vase soweit aus der Senkrechten gekippt ist, dass sie umkippen wird. Aus ihren Beobachtungen an 14 Probanden schließen die Forscher nun, dass bei solchen Abschätzungen nicht nur das Auge, sondern auch der Gleichgewichtssinn beteiligt sein muss. Die widersprüchlichen Informationen zu verrechnen, gelinge dem Gehirn nicht zu einhundert Prozent.

Die Freiwilligen sollten auf Geheiß der Wissenschaftler im Liegen und Sitzen die Stabilität von unterschiedlich Objekten einschätzen, die ihnen auf einem Bildschirm präsentiert wurden. Dabei variierten die Forscher sowohl den Neigungswinkel als auch Umgebung und Schwerpunkt der abgebildeten Gegenstände. (jd)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.