News: Widerspenstiger Plasmaschweif
Durch diese Größenverhältnisse war es bislang schwierig, die gesamte Magnetosphäre zu beobachten. Nun steht seit einiger Zeit den Wissenschaftlern der Imager for Magnetopause to Aurora Global Exploration (IMAGE) zur Verfügung, eine Sonde, die erstmals die vollständige Magnetosphäre abbilden kann.
"Wie die ersten Meteorologen, denen auch nur eine geringe Zahl von Messstationen zur Verfügung stand, hatten wir in der Zeit vor IMAGE ein unvollständiges und teilweise auch falsches Bild der Magnetosphäre, da wir immer nur einen Ausschnitt sahen", erklärt Thomas Moore vom Goddard Space Flight Center. "Nun zeigt uns IMAGE zum ersten Mal eine komplette Übersicht der geladenen Partikel in einem breiten Energiespektrum und auf einer Zeitskala von nur wenigen Minuten. Dadurch lässt sich selbst die Dynamik der Magnetosphäre genau verfolgen."
Die neuen Bilder zeigen nun eine schweifartige Struktur, die von der Erde aus in Richtung Sonne weist. Ein derartiges Verhalten hat man schon vor dreißig Jahren vorhergesagt, konnte es aber in bisherigen Missionen mit anderen Sonden nicht beobachten.
Wissenschaftler vermuten, dass es sich dabei um einen Plasmarückfluss handelt, der entsteht, nachdem der Sonnenwind die Magnetosphäre rammt und sie verzerrt. Das ist vergleichbar mit einem fallenden Regentropfen: Er zunächst einmal kugelförmig. Während er immer schneller fällt, verformt ihn der Luftwiderstand – Flüssigkeit vom Kopf des Tropfens wird an den Rand gedrückt. Die Oberflächenspannung verhindert aber, dass sich der Tropfen einfach auflöst, und so fließt teilweise Flüssigkeit wieder zurück in den Kopf des Tropfens.
Der Sonnenwind beeinflusst die Magnetosphäre ganz ähnlich. Er drückt Plasma nahe der Grenze der Magnetosphäre zunächst weg, das Magnetfeld hält es aber zusammen und ein Teil des Plasmas wird wieder Richtung Sonne beschleunigt. Während die Wissenschaftler diesen Schweif noch erwartet hatten, konnte IMAGE auch eine unerwartete Entdeckung machen: So sah die Sonde Stellen in der Plasmawolke der Erde, an denen sich überhaupt kein Plasma befand. Das Team nannte dieses Phänomen troughs – Mulden. Weitere Beobachtungen sollen klären, warum sich die Löcher bilden.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.