News: Wie erkennt eine Pflanze ihre Feinde?
Als Modellorganismus dienten der Forschertruppe um Wilhelm Boland frisch geschnittene Triebe der Limabohne, die in eine Lösung des Peptaibols Alamethicin gestellt wurden. Bereits nach drei Stunden begann eine deutliche Emission des Pflanzenhormons Ethylen.
Außerdem setzten die behandelten Triebe einen charakteristischen Cocktail aus verschiedenen Duftstoffen frei. Dieses Duftprofil wird in der Limabohne normalerweise als Antwort auf eine Vorstufe des Phytohormons Jasmonsäure gefunden. Verläuft die Anregung der Duftemission durch Peptaibole über eine Aktivierung von Phytohormonen? In der Tat wurde in den Trieben ein erhöhter endogener Gehalt an Jasmonsäure gefunden.
Jasmonsäure stimuliert in Pflanzen unter anderem die Krümmung von Ranken. Diese Reaktion konnten die Forscher an Peptaibol-behandelten Trieben von Zaunrübe und Erbse beobachten.
Wie kommt es zu den Reaktionen auf Peptaibole? Peptaibole bilden spiralförmige Strukturen, die sich in Zellmembranen einlagern. Lagern sich mehrere Spiralen zusammen, entstehen Kanäle oder Poren, die die Durchlässigkeit der Membran verändern – und damit den Ionengradienten zwischen der Zelle und ihrer Umgebung absenken (Membran-Depolarisierung). Membran-Depolarisierungen setzen Kaskaden der zellulären Signalübertragung in Gang, an deren Ende zum Beispiel die Biosynthese von Phytohormonen stehen kann.
Kanalbildner spielen offenbar aber nicht nur eine Rolle bei der Erkennung des Pilzbefalls einer Pflanze: Auch in den Speichelsekreten pflanzenfressender Insekten haben die Forscher porenbildende Substanzen gefunden. Boland vermutet, dass auch sie wesentlich an der Auslösung pflanzlicher Abwehrreaktionen beteiligt sind.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.