News: Wie Masernviren die Immunabwehr stören
In Deutschland sind die Todesfälle durch Masern parallel zur Verbesserung der Lebensbedingungen und des Ernährungsstandards zurückgegangen: Im früheren Bundesgebiet wurden 1950 noch knapp 400 Sterbefälle gemeldet. Zur Zeit gibt es pro Jahr noch etwa sieben Masernerkrankungen mit tödlichem Ausgang.
Von großer Bedeutung sind laut Dr. Schneider-Schaulies aber auch die Masern-Komplikationen, die nicht tödlich enden, wie die akute Gehirnentzündung. Wegen ihr müssen jährlich etwa 1 500 Patienten stationär im Krankenhaus versorgt werden. Das liegt nach Angaben des Virologen im wesentlichen daran, daß die Durchimpfungsrate in Deutschland nicht hoch genug sei: Immer noch blieben rund 20 Prozent eines Geburtsjahrgangs ungeimpft.
Die Arbeitsgruppe des Würzburger Forschers untersucht die ersten Schritte einer Masernvirus-Infektion, nämlich die Bindung des Virus an seinen Rezeptor und die nachfolgende Aufnahme in die Zelle. Um sich vermehren zu können, müssen alle Viren in das Innere von Zellen gelangen. Dazu binden sie an spezielle Moleküle auf der Zelloberfläche, auch Rezeptoren genannt.
Bislang waren die Forscher der Meinung, das Masernvirus gelange ausschließlich über den sogenannten CD46-Rezeptor in die Zellen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Schneider-Schaulies hat nun herausgefunden, daß verschiedene Masernvirus-Stämme auch andere, noch unbekannte Rezeptoren benutzen: An der Oberfläche von Zellen gebe es mindestens zwei verschiedene Rezeptoren und vermutlich zusätzliche Moleküle, die alle an dem Prozeß der Virusaufnahme beteiligt sind.
Am Würzburger Institut für Virologie und Immunbiologie wurde zudem festgestellt, daß die Unterdrückung des Immunsystems schon allein dadurch ausgelöst wird, daß die Masernviren an ihren Rezeptoren andocken. Auch in diesem Fall muß den Forschern zufolge ein anderer Rezeptor als CD46 eine Rolle spielen, denn letzterer könne die vorübergehende Immunschwächung nicht vermitteln.
Außerdem hat die Arbeitsgruppe herausgefunden, daß sich die abgeschwächten Masern-Impfviren gerade in ihrer Rezeptorbenutzung von den virulenten Masern-Wildstämmen, wie sie auch in Deutschland zirkulieren, unterscheiden. Daher könnten unterschiedliche Rezeptorbenutzung und krankheitserregende Eigenschaften der Viren in direktem Zusammenhang stehen. Sollten die Mechanismen, die zur Unterdrückung des Immunsystems und zur Virulenz des Masernvirus beitragen, einmal aufgeklärt sein, läßt sich möglicherweise ein Impfstoff herstellen, dem alle krankmachenden Eigenschaften fehlen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 4.11.1998
"Masern und Autismus"
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.