Immunsystem: Wie Sauerstoff-Therapie die Lunge schädigen kann
Das Rätsel, warum eine Inhalation von Sauerstoff auf lange Sicht die Lunge schädigen kann, scheint gelöst: Wissenschaftler haben festgestellt, dass das Gas einen körpereigenen Schutzmechanismus blockiert, der das Gewebe vor übereifrigen Immunzellen bewahren soll.
Michail Sitkovsky und seine Kollegen von der nationalen Gesundheitsbehörde der USA behandelten Mäuse mit akuter Lungenentzündung 48 Stunden mit Sauerstoff. Das Lungengewebe der Tiere wurde dadurch so schwer geschädigt, dass die meisten Nager starben. Erhielten sie jedoch zusätzlich ein Adenosin-Präparat, blieb das Lungengewebe weit gehend gesund, und die meisten Tiere überlebten.
Daraus leiten die Forscher ab, dass Sauerstoff einen körpereigenen Schutzmechanismus blockiert: Die Entzündung führt normalerweise zu einem Sauerstoffmangel im Gewebe, der seinerseits die Freisetzung von Adenosin aus den umgebenden Zellen auslöst. Die nun folgende Signalkette stoppt letztendlich den vom Körper bei einer Infektion selbst eingeleiteten Entzündungsprozess, und das Gewebe kann sich erholen.
Durch die Sauerstoff-Therapie bleiben die Sauerstoff-Gehalte im Gewebe jedoch hoch und die sonst durch den Mangel ausgelöste Ausschüttung von Adenosin unterbleibt. Folglich hält die Entzündung an, und Immunzellen selbst greifen das Lungengewebe an. Das zusätzlich verabreichte Adenosin verhinderte diesen "Kurzschluss" und aktivierte trotz hoher Sauerstoff-Gehalte den Schutzmechanismus.
Das Inhalieren von Sauerstoff wird bei schlechter Lungenfunktion häufig eingesetzt. Die Schädigung des Lungengewebes bei länger dauernder Anwendung ist schon lange bekannt, doch war der Mechanismus dahinter bislang noch unklar.
Michail Sitkovsky und seine Kollegen von der nationalen Gesundheitsbehörde der USA behandelten Mäuse mit akuter Lungenentzündung 48 Stunden mit Sauerstoff. Das Lungengewebe der Tiere wurde dadurch so schwer geschädigt, dass die meisten Nager starben. Erhielten sie jedoch zusätzlich ein Adenosin-Präparat, blieb das Lungengewebe weit gehend gesund, und die meisten Tiere überlebten.
Daraus leiten die Forscher ab, dass Sauerstoff einen körpereigenen Schutzmechanismus blockiert: Die Entzündung führt normalerweise zu einem Sauerstoffmangel im Gewebe, der seinerseits die Freisetzung von Adenosin aus den umgebenden Zellen auslöst. Die nun folgende Signalkette stoppt letztendlich den vom Körper bei einer Infektion selbst eingeleiteten Entzündungsprozess, und das Gewebe kann sich erholen.
Durch die Sauerstoff-Therapie bleiben die Sauerstoff-Gehalte im Gewebe jedoch hoch und die sonst durch den Mangel ausgelöste Ausschüttung von Adenosin unterbleibt. Folglich hält die Entzündung an, und Immunzellen selbst greifen das Lungengewebe an. Das zusätzlich verabreichte Adenosin verhinderte diesen "Kurzschluss" und aktivierte trotz hoher Sauerstoff-Gehalte den Schutzmechanismus.
Das Inhalieren von Sauerstoff wird bei schlechter Lungenfunktion häufig eingesetzt. Die Schädigung des Lungengewebes bei länger dauernder Anwendung ist schon lange bekannt, doch war der Mechanismus dahinter bislang noch unklar.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.