Direkt zum Inhalt

Tag der Luft- und Raumfahrt: Wissenschaft und Technik zum Anfassen

Alle zwei Jahre öffnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln seine Tore für die Öffentlichkeit. Am 18. September 2011 ist es wieder soweit. Erwartet werden bis zu 100 000 Besucher, die das "Wissen für Morgen" auf weit über 55 Hektar Fläche erleben können.
Die Flugzeugsternwarte SOFIA beim Testflug
Am kommenden Sonntag wird der Weltraum in Köln erlebbar: Im Rahmen des Tags der Luft- und Raumfahrt öffnen die Forschungsinstitute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Astronautenzentrum EAC der ESA, das auf dem Gelände des DLR beheimatet ist, ihre Türen für die Öffentlichkeit. Des Weiteren zeigt das DLR auf dem benachbarten Flughafen eine Reihe von Forschungsflugzeugen.

Astronauten der ESA und NASA am Europäischen Astronautenzentrum

Zu den Raumfahrern, die am 18. September am EAC in Köln sein werden, gehören die ESA-Astronauten Paolo Nespoli und Roberto Vittori, die ihre Missionen zur ISS in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen haben, sowie ihre NASA-Kollegen Catherine Coleman, Gregory Johnson, Michael Finke, Andrew Feustel und Gregory Chamitoff. Auch einige der 2009 ausgewählten ESA-Astronauten, wie der Deutsche Alexander Gerst, werden am Bühnenprogramm beteiligt sein.

Am EAC trainieren die europäischen Astronauten und ihre internationalen Kollegen für ihre Flüge zur Internationalen Raumstation ISS.

Das Astronautenzentrum und die Trainingshalle mit den 1:1-Modellen des europäischen Raumtransporters ATV und des ISS-Forschungslabors Columbus können ab 10.00 Uhr besichtigt werden. Auch das Equipment, das für das Astronautentraining sowie zur medizinischen Überwachung genutzt wird, werden im EAC zur Schau gestellt und von den Experten erläutert. Das Bühnenprogramm beginnt dort um 11.00 Uhr mit einer Präsentation der DAMA-Mission.

Roberto Vittoris DAMA-Mission

Im Mai 2011 brachte Roberto Vittori ein weiteres wissenschaftliches Instrument mit dem Spaceshuttle zur Internationalen Raumstation: ein Gerät zum Aufspüren dunkler Materie. Seine Mission trug den Namen DAMA – von der englischen Bezeichnung „dark matter“ für dunkle Materie. Roberto Vittori und die weitere Crew des Space Shuttle STS-134 werden in Köln Details ihres außergewöhnlichen Flugs präsentieren.

Paolo Nespolis MagISStra Mission

Ein weiteres Highlight am EAC wird die Präsentation der MagISStra Mission sein. ESA-Astronaut Paolo Nespoli hat bis Juni 2011 fast sechs Monate an Bord der Internationalen Raumstation ISS gearbeitet. Seine Twitter-Nachrichten und Fotos haben Internetbenutzer weltweit begeistert. Nespoli wird in Köln von seiner Mission berichten, unterstützt von seiner NASA-Crewkollegin Catherine Coleman.

ESA-Sprecher beim EAC-Bühnenprogramm – inkl. Thomas Reiter

Einige ESA-Sprecher, unter anderem die Astronauten Thomas Reiter, nun ESA-Direktor für Bemannte Raumfahrt und Betrieb, Michel Tognini, Leiter des EAC, der neue deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst sowie verschiedene ESA-Programm- und Missionsleiter werden sich ebenfalls auf der Bühne des EAC vorstellen. Sie werden Themen wie die wissenschaftliche Nutzung der ISS, den zukünftigen ESA-Lunar-Lander und das ESA-Programm zur Weltraumlageerfassung SSA (Space Situational Awareness) präsentieren und erläutern. Das pädagogisch aufbereitete ESA-Material zu diversen Weltraumthemen untermalt zusätzlich die Vorträge.

SOFIA-Flugzeugobservatorium zu Gast in Köln

Eigens aus den USA reist die fliegende Sternwarte SOFIA an. An Bord einer umgebauten Boeing 747 befindet sich ein 2,7-Meter-Teleskop, das für Beobachtungen im Infrarot ausgelegt ist. In einer Flughöhe von 11 bis 15 Kilometern hat das Observatorium den größten Teil der Atmosphäre und des darin enthaltenen Wasserdampfs unter sich gelassen, der die Infrarotstrahlung kosmischer Objekte absorbiert. SOFIA ist ein Gemeinschaftsprojekt von NASA und DLR. Das Flugzeug startet normalerweise von seinem Standort Palmdale in Kalifornien zu seinen Beobachtungsflügen. Nach dem Besuch in Köln am Sonntag, dem 18. September, wird SOFIA am Folgetag in Stuttgart erwartet, wo das Deutsche SOFIA Institut beheimatet ist.

ORGANISATION

Die Veranstaltungen am Tag der Luft- und Raumfahrt beginnen um 10.00 Uhr. Die wissenschaftlichen Institute und Einrichtungen können bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Details zu Anfahrt und Programm finden Sie im Internet unter www.tagderluftundraumfahrt.de.

Erstes europäisches Space-Tweetup

Der Tag der Luft- und Raumfahrt kann live im Netz verfolgt werden: ESA und DLR werden Höhepunkte der Veranstaltung per Video im Internet übertragen. Außerdem werden die Teilnehmer des ersten europäischen Space-Tweetups über ihre Social-Media-Kanäle vom Event berichten. Für diese Premiere haben DLR und ESA 60 Twitter-Nutzer aus ganz Europa, den USA und Kanada zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung eingeladen. Sie werden einen exklusiven Zugang zu DLR- und ESA-Einrichtungen haben und einige Astronauten persönlich kennenlernen.

Für Sterne und Weltraum nimmt Chefredakteur Uwe Reichert am Space-Tweetup teil. Seine Berichte lesen Sie via Twitter unter twitter.com/Sterne_Weltraum
  • Quellen
DLR / ESA / Sterne und Weltraum

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.