Arktis: Wo das Eis noch ein bisschen überdauert
Seit Anfang der 1980er Jahre ist die durchschnittlich vom Meereis bedeckte Fläche in der Arktis um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Statt mehr als sieben Millionen Quadratkilometer umfasste es in den letzten zehn Jahren meist deutlich weniger als fünf Millionen Quadratkilometer. Der Schwund ist in manchen Teilregionen so stark, dass manche schon von neuen Schiffspassagen von Europa und Nordamerika nach Asien träumen. Besonders das dicke, mehrjährige Packeis hat gelitten; es ist vielerorts gänzlich geschwunden – und nur noch ein Gebiet macht davon eine bedeutende Ausnahme, wie Kent Moore von der University of Toronto und sein Team in den »Geophysical Research Letters« darlegen.
Die letzte »Zuflucht« des bis zu vier Meter dicken Packeises liegt demnach in einem rund 2000 Kilometer langen Bogen der vom westlichen arktischen Archipelago Kanadas bis zur Nordküste Grönlands reicht. Hier liegt die Eisstärke meist noch bei durchgängig drei Metern und mehr, wobei die Abschnitte mit dem dicksten Eis schon zweigeteilt sind und an den beiden Enden des Bogens liegen.
Anhand von Computersimulationen gehen Moore und Co davon aus, dass diese Regionen am längsten dem Negativtrend trotzen werden. Doch dem Klimawandel entkommen auch sie nicht: Gegenwärtig ist die Rate des Eisverlusts hier durch Schmelze doppelt so hoch wie im Rest des Arktischen Ozeans, wo Eisdecken meist nur noch ein bis zwei Meter dick werden und jährlich schmelzen und neu gefrieren. Für viele vom Eis abhängige Arten wie Walrosse und Eisbären könnte der Eisbogen nördlich von Kanada und Grönland aber zumindest noch zeitweise einen optimalen Lebensraum bieten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.