Bibel: Wo David gegen Goliath kämpfte
Sha'arayim im Tal von Elah: Hier stand David dem übermächtigen Goliath gegenüber – und besiegte ihn mit einer Steinschleuder. So steht es jedenfalls im Alten Testament geschrieben. Überreste zweier altertümlicher Tore nahe der Festung von Elah deuten nun darauf hin, dass es den biblischen Ort tatsächlich gegeben hat. Im Hebräischen bedeutet Sha'arayim nämlich "zwei Tore".
Bisher hatten die Forscher um Yosef Garfinkel von der Hebrew University in Jerusalem aus der Zeit um 1000 vor Christus grundsätzlich nur Festungen mit einem einzigen Tor entdeckt. "In dieser gibt es jedoch zwei Tore – und das ist sehr ungewöhnlich." Es ist dieser zweite Einlass – der dem biblischen Ort sogar seinen Namen gab –, der Garfinkel nicht daran zweifeln lässt, dass er mit seinen Kollegen tatsächlich auf den Ort Sha'arayim gestoßen ist.
Garfinkel hatte erst im Oktober für Aufsehen gesorgt, als er eine 3000 Jahre alte Tonscherbe mit den bisher ältesten hebräischen Worten "Richter", "Sklave" und "König" präsentierte. Auch sie wurde in Elah, 25 Kilometer westlich von Jerusalem geborgen und stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus, jener Epoche also, in der König David gelebt haben müsste. "Das kann kein Zufall sein, alles kommt zusammen: Die Geografie, die Bibel und die radiometrische Datierung", freut sich Garfinkel und ist sicher, dass die befestigte Stadt Teil des zentralistischen Staates unter der Herrschaft König Davids war.
Andreas Margara
Bisher hatten die Forscher um Yosef Garfinkel von der Hebrew University in Jerusalem aus der Zeit um 1000 vor Christus grundsätzlich nur Festungen mit einem einzigen Tor entdeckt. "In dieser gibt es jedoch zwei Tore – und das ist sehr ungewöhnlich." Es ist dieser zweite Einlass – der dem biblischen Ort sogar seinen Namen gab –, der Garfinkel nicht daran zweifeln lässt, dass er mit seinen Kollegen tatsächlich auf den Ort Sha'arayim gestoßen ist.
Garfinkel hatte erst im Oktober für Aufsehen gesorgt, als er eine 3000 Jahre alte Tonscherbe mit den bisher ältesten hebräischen Worten "Richter", "Sklave" und "König" präsentierte. Auch sie wurde in Elah, 25 Kilometer westlich von Jerusalem geborgen und stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus, jener Epoche also, in der König David gelebt haben müsste. "Das kann kein Zufall sein, alles kommt zusammen: Die Geografie, die Bibel und die radiometrische Datierung", freut sich Garfinkel und ist sicher, dass die befestigte Stadt Teil des zentralistischen Staates unter der Herrschaft König Davids war.
Andreas Margara
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen