Direkt zum Inhalt

Evolution des Menschen: Woher die helle Haut kommt

Die helle Haut haben Nordeuropäer, weil über ihnen schon immer kaum die Sonne schien? Stimmt - aber nur zufällig. Denn es lief wohl anders, als Evolutionsexperten bisher dachten.
Menschen mit Hautfarben

Der eingängigen Theorie zufolge haben Europäer hellere Haut als Afrikaner, weil sie im kalten Norden im Laufe der Evolutionsgeschichte weniger Sonnenstrahlen abbekommen. Dunkle Haut blockiert das wichtige UV-Licht, und ohne Strahlung stellt der Körper kein Vitamin D her: Also mussten die Nordlichter schnell weißer werden, um nicht an Vitamin-D-Mangel zu leiden. Klingt plausibel, meint nun nun ein Team von Dermatologen, ist aber wohl falsch: Eine Alternativhypothese passe jedenfalls viel besser zu den Fakten.

Stärker als Melanin: Alternative UV-Absorption

Zwar bestehe tatsächlich eine Korrelation zwischen hellerer Haut und nördlichem Wohnsitz – dies sei aber vor allem ein sekundärer Effekt. Denn Genanalysen zeigen, das Nordeuropäer deutlich häufiger auch eine Mutation tragen, die das Gen Filaggrin funktionslos macht. Mutationsbedingt entsteht in Hautzellen daher kein Filaggrin-Protein mehr. Auf die sichtbare Hautfarbe hat das keinen Einfluss, allerdings ist das Protein im Normalfall an der Produktion von trans-Urocansäure (4-Imidazolacrylsäure) beteiligt, einem der wichtigsten UV-absorbierenden Moleküle der Haut. Ohne das mutationsbedingt ausfallende Filaggrin und damit weniger Urocansäure gelange nun viel mehr UV-Licht in die Hautzellen, die deshalb auch bei geringer Sonneneinstrahlung ausreichend Vitamin D produzieren.

Erst allmählich sei dann nebenbei nach und nach bei Menschen im Norden auch der Melanin-Pigmentgehalt in der Haut gesunken und sie wurden weißer – schlicht deshalb, weil er als zusätzlicher Schutz vor zu intensiver UV-Strahlung nicht mehr benötigt wurde, vermuten die Forscher: "Der menschliche Körper verschwendet keine wertvolle Energie zur Produktion von Proteinen, die nicht benötigt werden", erklärt Studienleiter Peter Elias.

Schneller Sonnenbrand und Asthma?

Die im sonnenarmen Norden hilfreiche Filaggrin-Mutation hat übrigens auch Nachteile: Die hellhäutigen Betroffenen haben insgesamt eine deutlich trockenere Haut, leiden häufiger unter Dermatitis und wohl auch unter Nahrungsallergien und Asthma. Dass die Genveränderung sich im Laufe der Wanderung des Menschen nach Norden dennoch in sonnenarmen Regionen durchgesetzt hat, musste also sehr gute Gründe haben.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.