Direkt zum Inhalt

Zellbiologie: Wozu 'gute' Prionen dienen

Nehmen Prionen eine falsche Struktur an, verursachen sie tödliche Krankheiten wie das Creutzfeldt-Jakob-Syndrom beim Menschen oder den Rinderwahnsinn (BSE). Was aber ist eigentlich die Aufgabe der normalen, korrekt gefalteten Exemplare? Das blieb jahrzehntelang unklar. Nun konnten Wissenschaftler um Edward Málaga-Trillo von der Universität Konstanz beim Zebrafisch einen Hinweis darauf finden.

Wie der Mensch besitzt dieser Fisch seine eigenen Prionen, kodiert allerdings von zwei Genen. PrP-1 ist besonders im frühen Embryonalstadium aktiv. PrP-2 wird dagegen erst später bei der Entwicklung des Nervensystems hochreguliert. Schalteten die Forscher PrP-1 aus, verharrte der Zebrafischembryo im Stadium der Gastrulation, in der die Zellen sich noch nicht auf bestimmte Aufgaben spezialisiert haben. Ohne funktionstüchtiges PrP-2 erreichten die Jungen zwar das Larvenstadium, zeigten jedoch massive Deformationen des Gehirns und der Augen.

Verteilung der Cadherine | Regulation der Cadherin vermittelten Zellkommunikation durch PrP-1: Die Verteilung der Cadherine entlang der Membran sowie das Actin-Cytoskelett, an das sich die Cadherine innerhalb der Zelle heften, erscheint ohne Prionen unorganisiert.
Bei genauen Untersuchungen fanden Málaga-Trillo und seine Kollegen die Prionen überwiegend – oder im Fall von PrP-1 sogar ausschließlich – auf der Zelloberfläche in Regionen mit Zell-Zell-Kontakt. Daraus schlossen sie, dass die sich entwickelnden Zellen ohne die Eiweißstoffe keine Aggregate bilden und Signale austauschen können. Tatsächlich fand sich bei prionenlosen Zellen eine abnormale Verteilung von Cadherinen. Dies sind von Calciumionen abhängige transmembrane Glykoproteine, die Zellkontakte in verschiedenen Geweben bewirken. Außerhalb der prionenlosen Zellen gab es zu wenige davon, während sie im Zellinnern in hoher Konzentration in unausgereiftem Zustand vorlagen. Demnach scheint die Aufgabe der Prionen darin zu bestehen, für die Reifung der Cadherine und/oder ihren Transport zur Zelloberfläche zu sorgen.

Sandra Czaja

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.