spektrumdirekt unterwegs : Zahlenspiele
Vieles um uns herum lässt sich mit Hilfe der Mathematik beschreiben. Gehorcht die Natur tatsächlich menschengemachten Regeln und Gesetzen? Oder sind diese nichts mehr als Handwerkszeug, um die Welt zu verstehen? Auf der "mathema" kann man diesen Fragen nachgehen - inspiriert von Theorie und Praxis.
"Gott ist ein Kind, und als er zu spielen begann, trieb er Mathematik." Aus allen Richtungen treiben Zitate an das Ohr des Besuchers, sobald er das strichkodeartig beleuchtete Zentrum der Ausstellung zum Jahr der Mathematik betritt. Von hier aus zweigen fünf Themenräume ab, in denen jeweils ein Zeitband an der Wand durch die wichtigsten Etappen führt. Alsbald lenken jedoch die vielfältigen Ausstellungsstücke, verteilt über insgesamt 1000 Quadratmeter, die Aufmerksamkeit auf sich. Überraschend für "Hands-On"-Museumsveteranen: Die Exponate sind sämtlich funktionstüchtig und sehen so aus, als würde das noch eine Weile so bleiben.
Wenige Minuten später segle ich bereits mit ausgebreiteten Schwingen durch den Himmel über Wien. Unter mir der Stephansdom. Leichtes Korrigieren lässt mich in einer weiten Schleife vorbei an der Pestsäule in Richtung Hofburg gleiten. Wenn ich den Dächern zu nahe komme, gewinne ich durch ein paar kräftige Flügelschläge wieder an Höhe. Das zumindest suggerieren die Großstadt-Projektionen, von denen ich umgeben bin. Sensoren verfolgen millimetergenau vier Dioden im angeschnallten Kunstgefieder, die Ortsfunktionen der Leuchtpunkte werden dann an eine unsichtbare Recheneinheit weitergegeben und dort zu Bildern umgerechnet, die mir einen Flug über Wien vorgaukeln.
Das leise Surren einer anderen Kugel lässt den Adrenalinspiegel vieler Menschen in die Höhe schnellen. Kurz rattert sie über einige Mulden hinweg, um dann still in einem Zahlenfach liegen zu bleiben: Die Rede ist vom Roulette. Auf Glücksspielen wie diesem liegt der Schwerpunkt im "Zufallsraum", in dem anschauliche Beispiele die Gewinnchancen verdeutlichen. So entspricht die Wahrscheinlichkeit, auf der Strecke von Berlin nach Cottbus mit einem blind aus dem Autofenster geworfenen Centstück einen wahllos aufgestellten, schmalen Stab zu treffen einem Sechser im Lotto. Für einen Sechser mit Superzahl verlängert sich die Strecke übrigens bis Rom. Vielleicht doch keine Tippscheine mehr ausfüllen?
"Alles ist Zahl" hätte wohl der griechische Philosoph Pythagoras auf diese Frage geantwortet – er wandte diesen Grundsatz sogar auf die Musik an. Seine Erkenntnisse können die Museumsbesucher in einem eigens den Zahlen gewidmeten Raum nachvollziehen, indem sie Saiten nach dem Verhältnis ganzer Zahlen aufteilen und dann Quinten, Quarten und Oktaven zupfen. An anderer Stelle lernen sie hingegen den Umgang mit Rechenbrett und Dualsystem oder bestaunen Enigma, die wohl berühmteste Chiffriermaschine der Geschichte.
Bevor den weniger Hartgesottenen der Spaß vergeht, gibt es schnell wieder etwas zu bestaunen: Der Blick in einen Würfel eröffnet eine schier unendliche Welt verschachtelter Spiegelungen. So wie an dieser Stelle bietet die Ausstellung immer wieder Exponate, die zum experimentieren einladen – und das nicht nur für Erwachsene. Sogar an die ganz Kleinen, die den Themenräumen vielleicht noch nicht so viel abgewinnen können, wurde gedacht: Auf der Kinderinsel gibt es Kugelbahnen und viereckige Räder, Spiegel zum gucken und platonische Körper zum bauen. Einen weiteren Sonderbereich der Ausstellung bildet die angegliederte Kunstausstellung. Wer eine Fuge hört oder ein Bild von Escher betrachtet, der erkennt den gegenseitigen Einfluss von Mathematik und Kunst. Für die "mathema" haben die Kuratoren speziell solche Kunstwerke und Installationen zusammengestellt, die sich mit dem Thema Kodierung befassen – sei es das Dualsystem des Computers oder der Genetische Code. Dadurch bleibt die Kunst zunächst auch für den Betrachter verschlüsselt. Einen Zugang findet nur, wer die Erklärungen liest.
Ein weiterer Pluspunkt: Die mathema ist konsequent zweisprachig konzipiert, ohne damit aufdringlich zu wirken. Sie ist planmäßig bis zum 2. August 2009 zu sehen. Die Eintrittskarte gilt übrigens nicht nur für die mathema, sondern auch für das gesamte Technikmuseum inklusive dem Science Center "Spektrum". Mit genügend Zeit lohnt sich der Besuch also auch, wenn man der Mathematik nur einen flüchtigen Blick schenken will.
Wenige Minuten später segle ich bereits mit ausgebreiteten Schwingen durch den Himmel über Wien. Unter mir der Stephansdom. Leichtes Korrigieren lässt mich in einer weiten Schleife vorbei an der Pestsäule in Richtung Hofburg gleiten. Wenn ich den Dächern zu nahe komme, gewinne ich durch ein paar kräftige Flügelschläge wieder an Höhe. Das zumindest suggerieren die Großstadt-Projektionen, von denen ich umgeben bin. Sensoren verfolgen millimetergenau vier Dioden im angeschnallten Kunstgefieder, die Ortsfunktionen der Leuchtpunkte werden dann an eine unsichtbare Recheneinheit weitergegeben und dort zu Bildern umgerechnet, die mir einen Flug über Wien vorgaukeln.
Seit dem 17. Jahrhundert – informiert die Zeitleiste in diesem Teil der Ausstellung – beschreibt man Bewegungen durch Funktionen. Dadurch hat man viel darüber erfahren, wie die Welt "funktioniert". Funktionen bieten aber auch für den Laien Überraschungen: zum Beispiel die Brachystochrone, hier als Kugelbahn ausgeführt. Brauchen Murmeln wirklich von jedem Startplatz aus gleich lange zum tiefsten Punkt der Bahn? Einen Versuch ist es wert.
Das leise Surren einer anderen Kugel lässt den Adrenalinspiegel vieler Menschen in die Höhe schnellen. Kurz rattert sie über einige Mulden hinweg, um dann still in einem Zahlenfach liegen zu bleiben: Die Rede ist vom Roulette. Auf Glücksspielen wie diesem liegt der Schwerpunkt im "Zufallsraum", in dem anschauliche Beispiele die Gewinnchancen verdeutlichen. So entspricht die Wahrscheinlichkeit, auf der Strecke von Berlin nach Cottbus mit einem blind aus dem Autofenster geworfenen Centstück einen wahllos aufgestellten, schmalen Stab zu treffen einem Sechser im Lotto. Für einen Sechser mit Superzahl verlängert sich die Strecke übrigens bis Rom. Vielleicht doch keine Tippscheine mehr ausfüllen?
Im Nachbarzimmer peilt ein junger Mann mit einem Tachymeter einen kleinen Reflektor an, worauf das Gerät exakte Entfernungs- und Winkelangaben ausspukt. Die Erdvermessung – oder Geometrie – ist eine der ältesten mathematischen Disziplinen. Optisch besonders reizvoll werden hier Symmetrien behandelt: Da gilt es, Flächen nach Escher mit Fischen, Vögeln und Schmetterlinge zu verfliesen oder mit einfachen Mitteln komplexe Spiegelbilder zu erzeugen. Leider beschränkt sich die Schau hier weit gehend auf den ästhetischen Aspekt. Die Leitfrage "Ist Mathematik die Sprache der Natur?" wird von den Bildern bejaht, aber von den Texten nicht ausreichend erklärt.
"Alles ist Zahl" hätte wohl der griechische Philosoph Pythagoras auf diese Frage geantwortet – er wandte diesen Grundsatz sogar auf die Musik an. Seine Erkenntnisse können die Museumsbesucher in einem eigens den Zahlen gewidmeten Raum nachvollziehen, indem sie Saiten nach dem Verhältnis ganzer Zahlen aufteilen und dann Quinten, Quarten und Oktaven zupfen. An anderer Stelle lernen sie hingegen den Umgang mit Rechenbrett und Dualsystem oder bestaunen Enigma, die wohl berühmteste Chiffriermaschine der Geschichte.
Während in den anderen Räumen immer wieder aus der Alltagswelt der Besucher geschöpft wird, illustriert der Themenraum "Grenzen" die abstrakte Seite der Mathematik. Hier geht es um exponentielles Wachstum, das nach einer alten Legende mit Reiskörnern auf einem Schachbrett "begreifbar" gemacht wird. Es geht um Gödels Unvollständigkeitssatz, der Mathematiker schockierte und zu Aussagen führte wie: "Gott existiert, weil die Mathematik konsistent ist; der Teufel existiert, weil wir es nicht beweisen können." Aber auch die eulersche Identität – Matheliebhaber reden in diesem Zusammenhang von der "schönsten Formel der Welt" – reiht sich hier ein.
Bevor den weniger Hartgesottenen der Spaß vergeht, gibt es schnell wieder etwas zu bestaunen: Der Blick in einen Würfel eröffnet eine schier unendliche Welt verschachtelter Spiegelungen. So wie an dieser Stelle bietet die Ausstellung immer wieder Exponate, die zum experimentieren einladen – und das nicht nur für Erwachsene. Sogar an die ganz Kleinen, die den Themenräumen vielleicht noch nicht so viel abgewinnen können, wurde gedacht: Auf der Kinderinsel gibt es Kugelbahnen und viereckige Räder, Spiegel zum gucken und platonische Körper zum bauen. Einen weiteren Sonderbereich der Ausstellung bildet die angegliederte Kunstausstellung. Wer eine Fuge hört oder ein Bild von Escher betrachtet, der erkennt den gegenseitigen Einfluss von Mathematik und Kunst. Für die "mathema" haben die Kuratoren speziell solche Kunstwerke und Installationen zusammengestellt, die sich mit dem Thema Kodierung befassen – sei es das Dualsystem des Computers oder der Genetische Code. Dadurch bleibt die Kunst zunächst auch für den Betrachter verschlüsselt. Einen Zugang findet nur, wer die Erklärungen liest.
Die "mathema" bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Theorie, Geschichte und spielerischem Begreifen. Ob man Mathematik studiert oder mit Erleichterung nach der 10. Klasse abgewählt hat – hier kann jeder staunen und ein bisschen was dazu lernen. Hadwig Dorsch, Kuratorin der Ausstellung, bemerkt dazu: "Bereits jetzt können wir feststellen, dass sich viele Besucher sehr lange in der Ausstellung aufhalten. Sie begründen dies mit einer neuen Sichtweise, die ihnen die Ausstellung vermittelt habe: 'Mathematik ist etwas ganz anderes als ich bisher dachte! – Spannend!'"
Ein weiterer Pluspunkt: Die mathema ist konsequent zweisprachig konzipiert, ohne damit aufdringlich zu wirken. Sie ist planmäßig bis zum 2. August 2009 zu sehen. Die Eintrittskarte gilt übrigens nicht nur für die mathema, sondern auch für das gesamte Technikmuseum inklusive dem Science Center "Spektrum". Mit genügend Zeit lohnt sich der Besuch also auch, wenn man der Mathematik nur einen flüchtigen Blick schenken will.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.