Direkt zum Inhalt

Ernährung: Zuckerersatz Erythrit womöglich mit erhöhtem Thromboserisiko verbunden

Erythrit, ein beliebter Zuckerersatzstoff, könnte das Risiko erhöhen, dass sich Blutplättchen verklumpen – und so am Ende vielleicht Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Darauf eine Studie hin, deren Stichprobe allerdings klein war.
Eine Frau hält Zucker in der einen und Süßstoff in der anderen Hand
Dies ist eine maschinell erzeugte Übersetzung eines Artikels der internationalen Partner von Spektrum.de. Er wurde von uns überprüft, jedoch nicht redaktionell bearbeitet. Gerne können Sie uns Ihr Feedback am Ende des Artikels mitteilen.

Zuckerfreie Lebensmittel und Getränke sind vielleicht doch nicht die gesündere Wahl. Der künstliche Süßstoff Erythrit, der seit den 1990er Jahren in Alltagsprodukten wie Kaugummi und Süßigkeiten sowie Keksen und Diätlimonaden verwendet wird, hat 70 Prozent der Süße von Zucker, aber weit weniger Kalorien. Es wird auch häufig mit Süßstoffen auf Stevia-Basis gemischt, um deren Volumen und Süße zu erhöhen und ihnen eine zuckerähnliche Konsistenz zu verleihen. Die US Food and Drug Administration stuft Erythrit als sicher ein – aber in den letzten Jahren haben Experten darauf hingewiesen, dass es sich nachteilig auf die kardiovaskuläre Gesundheit auswirken kann. Eine in diesem Monat in der Zeitschrift Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology veröffentlichte Studie hat ergeben, dass Erythrit mit einem erhöhten Thromboserisiko – das heißt mit der Bildung von Blutgerinnseln, die die Gefäße blockieren – in Verbindung gebracht werden kann.

In der neuen Studie wurden bei allen Teilnehmern, die ein erythrithaltiges Getränk getrunken hatten, erhebliche Veränderungen bei den Blutplättchen festgestellt – winzige Zellfragmente, die in unserem Blut fließen und sich um eine Wunde herum ansammeln, um Blutungen zu stoppen. Zu den Veränderungen gehörte eine erhöhte Neigung der Blutplättchen, sich zu verklumpen, sagt Studienmitautor Stanley Hazen, Arzt und Forscher für Herz-Kreislauf-Medizin an der Cleveland Clinic. Erythrit, sagt er, »erhöhte die Anfälligkeit einer Person oder ihrer Blutplättchen für die Verklumpung und stimmte mit allen früheren Daten überein, die gesammelt worden waren.«

Erythrit wird chemisch als »Zuckeralkohol« beschrieben; geringe Mengen davon kommen natürlich in bestimmten Obst- und Gemüsesorten und in fermentierten Lebensmitteln, einschließlich Käse und Wein, vor. Die Verbindung wird sogar in einigen Zellen des menschlichen Körpers natürlich produziert. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass der Verzehr von Erythrit als Zuckerersatz gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Die neue Studie baut auf Forschungen von Hazen und dem Team der Cleveland Clinic aus dem Jahr 2023 auf, in denen Blutplasmaproben von mehr als 4.000 Teilnehmern einen Zusammenhang zwischen hohen Erythritspiegeln und einer erhöhten Rate von Herzinfarkten und Schlaganfällen nahelegten. »Dies ist ein unerkanntes Problem«, sagt Hazen. »Bei jeder Kohorte, die wir betrachten, gehen höhere Erythritspiegel mit einem höheren zukünftigen Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse einher.«

In der neuen Studie wurden die Auswirkungen von Erythrit in einer kleineren Gruppe von 20 gesunden Menschen genauer untersucht. Die Forscher untersuchten zunächst das Blutplasma jedes Teilnehmers, um den Ausgangswert der Verklumpungsaktivität der Thrombozyten zu ermitteln. Eine Gruppe von zehn Personen trank dann 30 Gramm Erythrit (laut FDA die durchschnittliche Menge, die eine Person in den USA pro Tag zu sich nimmt), und die anderen Teilnehmer nahmen 30 Gramm Glukose (gewöhnlichen Zucker) zu sich. Nach 30 Minuten wurde ihr Plasma erneut untersucht, um die Verklumpungsaktivität zu bestimmen. Bei den Teilnehmern, die Erythrit konsumiert hatten, war der Gehalt der Verbindung im Blut um mehr als das 1000-fache erhöht und die Verklumpungsaktivität der Blutplättchen stieg deutlich an. Bei den Teilnehmern, die Glukose zu sich genommen hatten, wurden keine derartigen Veränderungen beobachtet.

»Die aktuellen Daten, die wir haben, sprechen dafür, dass das mit Glukose gesüßte Getränk in Maßen tatsächlich eine sicherere Wahl ist als das mit Erythrit gesüßte Getränk«, sagt Hazen.

Eine unbeabsichtigte Gerinnung kann zu großen Problemen in einem Blutgefäß führen und möglicherweise Schlaganfälle, Lungenembolien, Herzinfarkte und andere Komplikationen verursachen. Das Studienteam muss noch den zugrundeliegenden Mechanismus identifizieren, durch den Erythrit die Gerinnung zu fördern scheint; Hazen glaubt, dass es etwas mit den »Rezeptoren auf der Oberfläche eines Blutplättchens zu tun haben könnte, die mit dem Erythrit interagieren.« Eine solche Interaktion könnte die Art und Weise verändern, wie Blutplättchen Signale darüber verarbeiten, wann sie verklumpen sollen.

Obwohl die jüngsten Ergebnisse Anlass zur Besorgnis über Erythrit geben, sind andere Experten auf diesem Gebiet der Ansicht, dass mehr Forschung erforderlich ist, um den Süßstoff als »unsicher« einzustufen.

»Diese Studie untersuchte nicht die langfristige Exposition gegenüber Erythrit in der Nahrung«, sagt Duane Mellor, ein eingetragener Ernährungswissenschaftler in Großbritannien. »Sie untersuchte die metabolischen Auswirkungen einer hohen Dosis in einem Getränk und dann die Plasmaspiegel« nur Minuten nach dem Verzehr. Mellor hält es für voreilig, einen direkten Zusammenhang zwischen sofortigen erhöhten Erythritspiegeln und langfristigen Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen herzustellen. »Das ist eine große Hochrechnung oder ein Sprung von dem einem zum anderen«, sagt er. Mellor fügt hinzu, dass die Ernährung nicht die einzige Quelle für Erythrit ist und dass in der neuen Studie das Erythrit, das der Körper bei normalen Stoffwechselprozessen produziert, nicht berücksichtigt wurde.

Die jüngste Studie hatte auch eine relativ kleine Stichprobe; um die Ergebnisse zu bestätigen, sind größere Studien am Menschen erforderlich. Alice Lichtenstein, leitende Wissenschaftlerin und Leiterin des Teams für kardiovaskuläre Ernährung am Jean Mayer USDA Human Nutrition Research Center on Aging an der Tufts University, hofft auf eine breitere, umfassendere Forschung über mehrere Süßstoffe, um verschiedene nicht-nutritive (oder künstliche) Süßstoffe systematisch untereinander und mit Zucker zu vergleichen. Sie erklärt, dass die verschiedenen Studien über Süßstoffe unterschiedliche Analysemethoden verwendet haben oder nur einen Flickenteppich von Wirkungen betrachtet haben. So kann ein Süßstoff beispielsweise auf das Herzinfarktrisiko untersucht werden, während ein anderer nur auf die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel getestet wird. »Oft sind die Studien nicht direkt vergleichbar«, stellt sie fest.

Hazen stimmt zu, dass sowohl die gesundheitlichen Auswirkungen von Erythrit als Nahrungsergänzungsmittel als auch potenziell sicherere Alternativen weiter erforscht werden müssen. Insgesamt seien frühere Studien über den Nutzen von Süßstoffen für die Gewichtsabnahme und die Behandlung von Diabetes zu gemischten Ergebnissen gekommen, sagt er. »Sogar die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt den Verzicht auf künstliche Süßstoffe, da nicht genügend Beweise für ihren Nutzen vorliegen«, sagt Hazen. Bis es mehr Daten gibt, bleibt er bei Erythrit vorsichtig. »Als Arzt, der sich um Diabetiker und Patienten mit Thromboserisiko kümmert, habe ich früher künstliche Süßstoffe empfohlen«, sagt er. »Jetzt sage ich ihnen: ›Bleibt weg von dem künstlichen Zeug, bis wir mehr wissen.‹«

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.