Unterrichtsmaterial

Fachgebiet » Erweiterte Suche
Total: 471
Seite 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37
© NASA
(Ausschnitt)
Anknüpfend an den Zwischenfall bei Parmitanos Außeneinsatz wird darauf hingewiesen, dass neben den allgemein bekannten Gefahren, die ein Ausstieg in den freien Raum mit sich bringt, weitere Gefahren existieren könnten, die ihre Ursache in ungenügend durchdachten technischen Lösungen des Lebenserhaltungssystems haben.
© Sloan Digital Sky Survey
(Ausschnitt)
Klassifizierung und Interpretation unterschiedlicher Galaxientypen und ihrer Verteilung
Schülerinnen und Schüler können im vorliegenden Projekt selbst die eindrucksvolle Vielfalt der Erscheinungsformen von Galaxien kennenlernen, indem sie vorliegende Galaxienbilder in eigene Klassen einteilen und dann deren Verteilung analysieren.
© Dr. Reiner Hennig
(Ausschnitt)
Für die Mittelstufe werden Aufgaben bereitgestellt, mit denen man die Entfernungsmessung mit Hilfe der Parallaxe erleben und verstehen kann.
© Olaf Hofschulz
(Ausschnitt)
Im vorliegenden Material wird die Entwicklung der Sonnenforschung an ausgewählten Beispielen in Form einer komplexen Lernaufgabe für die Schüler zugänglich gemacht. Dabei finden sich Erkundungsaufträge, klassische Aufgaben, Aktivitäten, Anregungen für eigene Beobachtungen, Experimente, ein selbst zu bauendes Modell und längerfristige Forschungsaufträge. So werden verschiedene Kompetenzen entwickelt, der Schwerpunkt liegt im Bereich der Erkenntnisgewinnung – gerade die Erkenntnismethoden der Sonnenforschung sind der Schwerpunkt des Materials. Bei der Auswahl der Experimente, Beobachtungsaufgaben und beim Bau des Modells wurde darauf geachtet, dass entsprechende Materialien entweder in einer Physiksammlung zur Verfügung stehen oder leicht und preiswert beschafft werden können.
© NASA/JPL/USGS
(Ausschnitt)
Viele Isotope bilden nur einen sehr geringen Anteil an der Gesamtmenge eines Elements in einem betrachteten Himmelskörper und spielen oft eine große Rolle, die Eigenschaften der betrachteten Objekte zu erklären. Die Auswertung geringer Mengen des HDO (D steht dabei für das Deuteriumisotop des Wasserstoffs) im Mondwasser soll den Schülerinnen und Schülern zeigen, welche faszinierenden Erkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte unseres Erde-Mond-Systems aus sehr genauen Messungen kleiner Größen gewonnen werden können.
28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN