Direkt zum Inhalt

Spektrum-Podcast: Der lange Weg der mRNA-Impfstoffe

Die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen stark beschleunigt. Doch anders als oft dargestellt, wurde die Technologie nicht innerhalb von ein paar Monaten entwickelt. Im Gegenteil: Die Forschung dazu reicht Jahrzehnte zurück.
Illustration mRNA-Impfstoffe

Plötzlich waren sie da: Impfstoffe auf Basis von mRNA-Technologie hatten in der Covid-Pandemie ihren großen Auftritt. Weltweit wurden hunderte Millionen von Menschen damit gegen das Corona-Virus geimpft. Von den ersten Berichten bis zur Zulassung vergingen nur wenige Monate. Doch die mRNA-Impfstoffe sind nicht aus dem Nichts aufgetaucht, wie die Öffentlichkeit das oftmals wahrgenommen hat.

mRNA: Impfgegner-Argument falsch

Tatsächlich geht die Forschung zu Präparaten dieser Art bis in die Sechzigerjahre zurück. Damals begann die Wissenschaft, nach Wegen zu suchen, um die damals entdeckte »Messenger«-RNA für medizinische Zwecke einzusetzen. Anfang der Neunziger erlebte die Technologie dann einen ersten Hype. Doch weil die Entwicklung teuer und die RNA-Ketten instabil waren, wandten sich viele Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen nach kurzer Zeit wieder ab. Die Forschung lag daraufhin einige Jahre brach.

Doch bereits vor der Corona-Pandemie nahm sie wieder Fahrt auf: Dank einigen wichtigen Entwicklungen nach der Jahrtausendwende, konnten die chemische Struktur der RNA und ihre Lipid-Verpackung deutlich verbessert werden. Mit Beginn der Pandemie wurde die Entwicklung dann noch einmal drastisch beschleunigt, weil plötzlich weltweit unvorstellbar viele Ressourcen in die Forschung gesteckt wurden.

Streit und Teamwork in der Forschung

Inzwischen gilt die mRNA-Technologie auch abseits von Corona als großer Hoffnungsträger der Medizin. Denn sie ist vielseitig einsetzbar und kann schnell an neue Bedarfe angepasst werden. Derzeit wird beispielsweise bereits im Kampf gegen Krebs auf mRNA gesetzt. In Zukunft sind noch viele weitere Anwendungsbereiche denkbar.

Damit handelt es sich um eine der wichtigsten medizinischen Innovationen der vergangenen Jahrzehnte. Keine andere hatte eine so große weltweite Bedeutung. Kein Wunder, dass Forscherinnen und Forscher nun bereits darüber streiten, wer die Lorbeeren dafür ernten darf. Denn neben wissenschaftlichem Prestige warten auch lukrative Patente. Doch weil über die Jahrzehnte so viele Menschen an der Entwicklung beteiligt waren, seien die wahren Urheber kaum auszumachen, erklärt Frank Schubert. Vielmehr zeigen die mRNA-Impfstoffe, dass wissenschaftlicher Fortschritt immer eine Teamleistung ist.

© Scientific American/Spektrum der Wissenschaft
Wie funktionieren Impfstoffe?
Impfstoffe schützen vor Corona und anderen Erregern. Wie machen sie den Körper gegen Viren fit? Und wie unterscheiden sich mRNA-Impfstoffe von anderen Vakzinen? Das Video liefert Antworten.

Schubert legt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer den langen Weg dar, den die Forschung zu mRNA-Impfstoffen bereits hinter sich hat. Dabei erklärt er auch, wie diese Technologie funktioniert und wo sie in Zukunft noch eingesetzt werden könnte.

Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mrna-impfstoffe

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.