Direkt zum Inhalt

Spektrum-Podcast: Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan

Die Bedeutung von Methan für den Klimawandel wurde lange unterschätzt. Doch das Gas schadet dem Klima teilweise mehr als CO2. Die Forschung versucht deshalb, aufzuspüren, wo Methan austritt. Dazu braucht es aufwändige Technik und viel Einsatz.
Methanausbrüche im Herbst 2015 haben den sonst ebenen Meeresboden am Helgoland-Riff in eine Kraterlandschaft verwandelt.

Unterschätzter Klimakiller

Wenn es um klimaschädliche Gase geht, denken die meisten Menschen eher an CO2. Doch auch Methan hat große Bedeutung für die Erderwärmung, da es vor allem kurzfristig stärker wirkt als andere Klimagase. Im Umkehrschluss heißt das aber auch: Reduziert man den Ausstoß, erzielt man relativ schnell eine positive Wirkung.

Deshalb versuchen Forscherinnen und Forscher dem klimaschädlichen Gas auf die Spur zu kommen. Neben natürlichen Methanquellen wie Sümpfen oder Ozeanen ist vor allem der Mensch für die Emissionen verantwortlich. Methan tritt beispielsweise bei der Viehhaltung aus, auf Mülldeponien und besonders als Nebenprodukt der Förderung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. Die Förderunternehmen versuchen zwar häufig, es mit sogenannten »Fackeln« direkt zu verbrennen. Doch durch Lecks und veraltete Förderanlagen tritt immer wieder klimaschädliches Gas aus.

Die Jagd nach dem Methan

Diese Lecks versuchen Aktivistinnen und Aktivisten ausfindig zu machen, damit die Unternehmen oder staatliche Behörden sie schließen können. Das passiert beispielsweise im US-Bundesstaat Texas, wo ganze Landstriche durch die Erdölförderung geprägt sind. Doch die Jagd ist gar nichts so einfach, denn das Gas ist unsichtbar und geruchlos. Mithilfe von Flugzeugen und Infratrotkameras spüren sie immer wieder Orte auf, an denen Methan austritt.

Das Problem ist natürlich, aus vielen Quellen tritt nur unregelmäßig Methan aus. Man kann aber nicht andauernd mit dem Flugzeug da drüber fliegen. Das heißt, es braucht eine langfristige, engmaschige Überwachung des gesamten Gebietes.

Deshalb arbeitet die Wissenschaft beispielsweise an neuen Satelliten, die große Areale nach Stellen absuchen können, an denen das Gas austritt. Doch ihre Arbeit kommt nicht bei allen Förderunternehmen gut an, sie stoßen häufig auf Widerstände.

Verena Tang erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie die Methan-Jäger und -jägerinnen arbeiten und warum ein Beschluss von der UN-Klimakonferenz Hoffnung macht, dass das Problem künftig stärker in den Fokus rückt.

Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-methan-klima

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.