Direkt zum Inhalt

Traditionen: Winter- und Jahreswechselmythen

Lydia Beneckes Format »Wissenschaft trifft Freundschaft« findet alle 14 Tage live auf Twitch zu unterschiedlichsten Themen und mit wechselnden Gesprächsteilnehmern statt. In diesem Podcast geht es um Mythen und Bräuche rund um den Winter und den Jahreswechsel, von den Rauhnächten bis zu Weihnachtsbräuchen.
Schneemann mit Armen aus Pflanzen

Im Podcast diskutieren die Teilnehmenden unterhaltsam und tiefgründig über Bräuche und Mythen, die die kalte Jahreszeit und den Jahreswechsel prägen. Ein zentrales Thema sind die Rauhnächte, die als magische Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig oft als Übergang in eine Welt voller Geister und Rituale beschrieben werden. Viele der damit verbundenen Traditionen stammen keineswegs aus heidnischen Zeiten, sondern sind größtenteils Konstruktionen des 19. Jahrhunderts, oft geprägt von romantischen Vorstellungen oder gar nationalistischen Ideologien. Solche Erfindungen, etwa um den Krampus oder die Wilde Jagd, dienten dazu, vermeintlich uralte Bräuche zu rekonstruieren, die historische Quellen aber kaum belegen.

Der Dialog schlägt Brücken von historischen Mythen zu aktuellen Trends. Besonders die kommerzialisierte Wiederbelebung der Rauhnächte durch TikTok und moderne Esoterik wird kritisch betrachtet. Rituale wie das Räuchern oder Bleigießen faszinieren viele, doch die Expertinnen und Experten betonen, dass diese oft eine Funktion hatten, die weit über den Aberglauben hinausgeht. Sie strukturierten den Jahreslauf, schufen Auszeiten und boten Erklärungen für das Unbekannte. Auch das Bleigießen wird als jahrhundertealter Orakelbrauch beleuchtet, wobei es durch zeitgemäße Alternativen wie Wachs inzwischen entschärft ist.

Ein weiteres Highlight der Diskussion ist die Herkunft weihnachtlicher Symbole wie des Christkinds. Claudia beschreibt, wie die Figur als Ersatz für den heiligen Nikolaus eingeführt wurde, um der protestantischen Ablehnung von Heiligenkulten Rechnung zu tragen. Das Christkind, das heute als Engel dargestellt wird, vermischt religiöse und folkloristische Elemente. In diesem Kontext wird auch der Weihnachtsbaum betrachtet, dessen Wurzeln weniger in germanischen Wäldern als in kirchlichen Inszenierungen des Paradiesbaums liegen. Die Teilnehmenden schaffen es, historische Einblicke mit humorvollen Anekdoten und gesellschaftlichen Bezügen zu verbinden, was den Podcast zu einem kurzweiligen wie lehrreichen Erlebnis macht.

Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz erzeugt und von Spektrum.de überprüft.

Erstveröffentlichung am 28.12.2023 auf TWITCH

Alle Podcasts im Überblick

Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.