detektor.fm: Wie der soziale Status das Leben prägt
In Deutschland sind mehrere Millionen Menschen potenziell von klassistischer Diskriminierung betroffen – unter anderem wohnungslose, erwerbslose oder einkommensarme Menschen, aber auch Arbeiterkinder im Bildungssystem wie Statistiken zeigen. Neben ungleichen Chancen im Bildungssystem beeinflusst Klassismus auch, wie Menschen aufwachsen, wie sie arbeiten, mit wem sie befreundet sind, welche gesundheitliche Versorgung sie bekommen und sogar, wann sie sterben.
Wenn Menschen wegen ihres sozialen Status diskriminiert werden, wird das Klassismus genannt. Diese Diskriminierungsform wirkt von der Geburt bis zum Tod – mit schwerwiegenden Folgen für Betroffene und Gesellschaft.
Im »Forschungsquartet« erklärt Francis Seeck, wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert, wie menschenfeindliche Einstellungen aus der NS-Zeit bis heute nachwirken, welche sozialen Machtverhältnisse hinter Klassismus stecken und warum die »Leistungsgesellschaft« Seecks Auffassung nach ein Mythos ist. Was das alles für unsere Gesellschaft bedeutet, darüber hat detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth mit detektor.fm-Redakteurin Lea Schröder gesprochen.
Alle Podcasts im Überblick
Noch mehr hören? Die besten deutschsprachigen Wissens-Podcasts gibt es auf Spektrum.de. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.