Schlittschuheffekt: Eis schmilzt schon bei minus 150 GradWarum ist Eis so rutschig? Die Frage ist nun atomgenau beantwortet: Schon 150 Grad unter dem Gefrierpunkt bilden sich an der Oberfläche flüssige Bereiche.
Pest: Auch Läuse übertrugen den schwarzen TodDer Erreger der Beulenpest braucht anscheinend keine Ratten, um sich in der Bevölkerung zu verbreiten. Auch Kleiderläuse übertragen das Bakterium sehr effektiv.
Antarktis: Warmes Wasser stößt unter »Weltuntergangs-Gletscher« vorMeerwasser schmilzt den instabilen Thwaites-Gletscher stärker als gedacht. Sein Kollaps würde den Meeresspiegel um mehr als einen halben Meter steigen lassen.
Methantriol: Molekül bricht 150 Jahre alte Chemie-RegelGleich drei OH-Gruppen auf einmal? Das geht nun wirklich nicht. Doch! In superkaltem Eis entsteht ein bisher als nahezu unmöglich geltendes Molekül.
Höhen und Tiefen: Brodelnde Erde lässt die Kontinente wabernDer scheinbar feste Boden wogt in Wirklichkeit wie Haut auf kochender Milch. Das heiße Erdinnere lässt das Land bis zu zwei Kilometer hohe Wellen schlagen.
Kalter Blob über Skandinavien: Mysteriöse Kälte im wärmsten JahrWeltweit war es 2023 sehr warm – mit einer auffälligen Ausnahme. Skandinavien bildete im Winter eine Kälteinsel in der Hitze, entgegen allen Wettervorhersagen.
Römische Dodekaeder: Wie Cäsar seine Handschuhe strickteEs sind die wohl seltsamsten Funde aus der Antike: Niemand weiß, wofür diese geometrischen Körper aus Bronze waren. Doch es gibt mehrere Vorschläge, das Rätsel zu lösen.
Explosion der Vielfalt: Schnelle Evolution durch Magnetfeld-KollapsDas rätselhafte erste Aufblühen komplexen Lebens auf der Erde könnte seinen Ursprung in einem schwachen Magnetfeld haben. Denn das lieferte eine entscheidende Zutat.
Wir Werden Alle Sterben: Das wirkliche Problem mit H5N1 in MilchWie gefährlich ist der Vogelgrippe-Ausbruch in Kühen wirklich? Kann die Milch eine Pandemie bei Menschen auslösen? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Atomkernuhr: Einzigartiger Quantenübergang soll eine neue Art von Uhr ermöglichenEin lange gesuchter Energiezustand des Thoriumatomkerns verspricht Präzision weit jenseits heutiger Atomuhren. Dabei wäre eine solche Atomkernuhr sogar weniger komplex.