Corona-Pandemie: Der erste coronaarme Sommer seit drei JahrenDie Corona-App ist im Ruhemodus, die regelmäßigen Berichte vielerorts eingestellt. Alles wieder gut? Es scheint so. Denn auch die Zahl der schwer Erkrankten ist drastisch gesunken.
Artenvielfalt: Wildblumen erwecken englischen Rasen zum LebenEine Forschungsgruppe der University of Cambridge hat eine bereits 1772 angelegte, historische Rasenfläche in eine blühende Wiese verwandelt - mit überraschenden Ergebnissen.
Sexualität: Männliche Primaten masturbieren nicht nur zum SpaßViele Tiere befriedigen sich selbst. Doch besonders oft tun es Primaten, einschließlich Menschen. Das dient nicht nur der Lust, sondern scheint auch einen anderen Zweck zu haben.
Entstehung des Lebens: Die junge Erde, ein riesiger katalytischer ReaktorWie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
Paläoanthropologie: Kälte erhöhte den Selektionsdruck auf die Erstbesiedler EurasiensKulturtechniken machen den Menschen extrem anpassungsfähig. Doch neue genetische Analysen zeigen: Er war einst genauso anfällig für plötzliche Umweltveränderungen wie andere Tiere.
Dunkle Materie: »Licht-durch-die-Wand-Experiment« am DESY gestartetDie Suche nach Dunkler Materie ist einer der zähesten Fälle der Kosmologie. Ein Forschungsteam will nun die extrem leichten Teilchen aufspüren, aus denen sie bestehen könnte.
Genetik: Gleich und doch verschiedenDrei eng verwandte Schmetterlingsarten leben in demselben Habitat – und vermischen sich nicht. Dahinter steckt ein ausgeklügelter Mechanismus der Natur.
DNA-Origami: Nanomaschinen aus dem SteckbaukastenDNA-Moleküle sind nicht nur Träger der Erbinformation. Sie lassen sich auch wie Legosteine als Baumaterial nutzen, um Krebs zu bekämpfen oder Viren unschädlich zu machen.
Planetenforschung: Die ersten Landtiere sahen noch einen ringlosen Saturn am HimmelSind Saturns Ringe so alt wie der Planet oder deutlich jünger? Eine Forschungsgruppe legt neue Argumente dafür vor, dass sie vor weniger als 400 Millionen Jahren entstanden sind.
Gutachten: Umweltfreundliches Verhalten muss gezielt gefördert werdenLange Zeit lag der Fokus der Umweltpolitik vor allem auf umweltfreundlichen Produktionsprozessen. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen sagt: Das allein reicht nicht mehr.