Stachelhäuter: Rätselhafte Seestern-Seuche erstmals in Europa nachgewiesenSchon lange rafft eine Krankheit an der US-Pazifikküste Seesterne dahin. Jetzt ist die »Sea Star Wasting Disease« auch in europäischen Gewässern angekommen.
Laktosetoleranz: Hungersnöte machten Menschen zu MilchtrinkernForschungsergebnisse legen nahe, dass Laktosetoleranz nicht entstand, weil sie dem Menschen erlaubte, mehr Milch zu konsumieren. Eher beschleunigte Nahrungsmangel die Evolution.
DNA-Origami: Forscher bauen winzigen Motor aus DNAEs ist ein Meilenstein in der Nanorobotik. Forscherinnen und Forscher aus München haben einen winzigen Motor aus DNA gebaut, der sogar kurzzeitig Energie speichern kann.
James Webb Space Telescope: Das Universum so scharf wie nie zuvorPannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor.
Seneszenz: Schildkröten altern ungewöhnlich langsamDie wechselwarmen Tiere scheinen dem Verfall des Alters zu trotzen. Neue Studien zeigen, dass ihr Risiko, zu sterben, sich im Laufe ihres Lebens kaum erhöht. Wie machen sie das?
Sensationsfund: Ein Mammutbaby aus dem kanadischen EisIm Permafrost im Nordwesten Kanadas haben Bergleute ein fast vollständig erhaltenes Wollhaarmammut-Baby entdeckt – der erste Fund dieser Art in Nordamerika und der zweite weltweit.
Frauen in der Wissenschaft: Unterschätzt und übergangenPublikationen sind die Währung der Wissenschaft. Doch Frauen werden seltener als Autorinnen von Forschungsartikeln genannt als Männer. Oft wird ihr Beitrag schlicht unterschlagen.
Waldbrände: »Wir haben uns die Forstbrandgefahr selbst geschaffen«In Brandenburg hat kein Wald gebrannt, sondern ein Forst. Was der Unterschied ist und warum nur Laubbäume gegen den Klimawandel helfen, erklärt der Waldökologe Pierre Ibisch
Teilchenphysik: Der Traum vom sterilen Neutrino bestätigt sich nichtEin Teilchendetektor bei Chicago registrierte vor einiger Zeit Hinweise auf eine vierte Neutrino-Art. Doch neue Messungen bestätigen die vermeintliche Physiksensation nicht.
Medizintechnik: Miniroboter zum SchluckenBevor Medikamente wirken können, müssen sie erst durch den Verdauungstrakt wandern. Forschende aus den USA haben Roboter entwickelt, die Wirkstoffe im Körper transportieren können.