Covid-19: Die Luft wird besser – auch in Europa Nicht nur in China lichtet sich der Smog: Auch in Europa verbessern die Coronavirus-Pandemie und die strengen Isolierungsmaßnahmen die Luft, wie Satellitenbilder zeigen.
Pertussis: STIKO empfiehlt Keuchhusten-Impfung für Schwangere Keuchhusten ist für Neugeborene und Säuglinge besonders gefährlich. Die Ständige Impfkommission rät deshalb nun allen Schwangeren, sich impfen zu lassen: Das schützt auch das Baby.
Umweltverschmutzung: Welche Plastikteile können Tiere verschlucken?Tiere verwechseln Plastikmüll, der im Wasser treibt, oft mit Nahrung. Nun haben Forscher berechnet, bis zu welcher Größe sie sich die Teile einverleiben können.
Deutscher Ethikrat: »Freiheitsbeschränkungen müssen kontinuierlich geprüft werden«Ärzten Entscheidungshilfen an die Hand geben und überlegen, wie man zur Normalität zurückkehren kann: Der Deutsche Ethikrat hat Empfehlungen zur Corona-Krise veröffentlicht.
Covid-19 und psychische Erkrankungen: »Für Menschen mit Depression sind weniger Sozialkontakte ein Problem«Wenn das öffentliche Leben stillsteht, leiden Menschen mit psychischen Störungen besonders. Der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg erklärt, wie sie durch die schwere Zeit kommen.
Südafrika: Steinzeitmenschen waren weit vernetztSchon vor 33 000 Jahren knüpften die Menschen in Afrika offenbar Kontakte über viele hundert Kilometer hinweg. Perlen aus Straußeneiern sollten dabei die Freundschaft erhalten.
Soziale Netzwerke: Verraten Facebook-Posts, wer in die Notaufnahme muss?Naht ein medizinischer Notfall, verändert sich offenbar auch unsere Sprache. In Facebook-Beträgen von Patienten sind Forscher nun zumindest auf gewisse Unterschiede gestoßen.
MINT-Fächer: Genies sind schlechte VorbilderBeharrliche Berühmtheiten wie Thomas Edison könnten Menschen eher motivieren, eine Karriere im MINT-Bereich anzustreben. Albert Einstein taugt hingegen wohl nicht als Vorbild.
Motivation: Ist das Ende einer Aufgabe abzusehen, arbeiten wir besserVage Ziele sind schlecht für die Motivation. Wer weiß, wann er mit einer Aufgabe fertig sein wird, arbeitet schneller und besser – vor allem auf den letzten Metern.
Ernährung: Hirnzellen verändern bei Sättigung ihre FormEine neue Studie zeigt, wie das Gehirn ein Gefühl von Sattheit erzeugt. Dabei spielt offenbar eine Art von Hirnzellen eine Rolle, die Forscher so nicht auf dem Schirm hatten.