Direkt zum Inhalt

Hemmes mathematische Rätsel: Welche Zahl ist gesucht?

Eine Vielzahl bunter Zahlen in Blau, Rot und Gelb ist spiralförmig auf einem weißen Hintergrund angeordnet. Die Zahlen scheinen sich in die Mitte des Bildes zu drehen und erzeugen einen hypnotischen Effekt. Die Anordnung der Zahlen wirkt zufällig, aber die spiralförmige Struktur verleiht dem Bild eine geordnete Dynamik.

Tweedledee und Tweedledum sind perfekte Logiker, die niemals einen Denkfehler machen. Alice hat beiden Brüdern eine natürliche Zahl auf die Stirn geschrieben, was sie auch wissen. Sie können aber beide nicht die Zahl auf der eigenen Stirn lesen, sondern nur die auf der Stirn des Bruders. Alice sagt: »Die Summe oder das Produkt der beiden Zahlen auf euren Stirnen ist 50.« Darauf sagt Tweedledee: »Ich kenne die Zahl auf meiner Stirn nicht.« Und Tweedledum ergänzt: »Ich kenne die Zahl auf meiner Stirn auch nicht.« Welche Zahl steht auf Tweedledees Stirn?

Wenn auf Tweedledums Stirn eine Zahl stünde, die kein Teiler von 50 ist, wüsste Tweedledee, dass 50 die Summe der beiden Zahlen wäre und würde daher seine eigene Zahl kennen. Da Tweedledee aber seine Zahl nicht kennt, muss auf Tweedledums Stirn 1, 2, 5, 10, 25 oder 50 stehen. Das kann sich natürlich auch Tweedledum überlegen. Somit gibt es folgende Möglichkeiten:

Tweedledums Stirnzahl:
1             2             5           10          25          50
Tweedledees Stirnzahl bei Summe:
49          48          45           40          25           0
Tweedledees Stirnzahl bei Produkt:
50          25          10             5             2           1

Da Tweedledum sagt, er kenne die Zahl auf seiner Stirn nicht, muss auf Tweedledees Stirn »25« stehen, denn nur dann kann er nicht eindeutig sagen, welche Zahl dort steht. Die Zahl auf Tweedledums Stirn lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Sie ist entweder »2« oder »25«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.