Die große Welt der Insekten: Sechsbeinig, zahlreich, wichtigEin Wissenschaftsjournalist beschreibt die guten und die weniger guten Seiten der Kerbtiere.
Kriege im Mittelalter: Hauen und StechenKriegerische Konflikte im Mittelalter waren wild, grausam und hinterhältig, zeigt der Mediävist Martin Clauss auf.
Über die Weiterentwicklung der Evolutionstheorie: Darwins VermächtnisDie heute gängige Synthetische Evolutionstheorie müsse umfassend erweitert werden, schreibt der Biologe Axel Lange.
Die gesellschaftlichen Folgen der Coronakrise: Mehr Ungleichheit, mehr WidersprücheWissenschaftler(innen) aus diversen Bereichen hinterfragen, wie sich Covid-19 soziologisch auswirkt. Ihre Antwort: eher nicht gut.
Was bedeutet Menschsein in Zeiten der Computeralgorithmen?: Mensch und KIVerschmelzen Mensch und Technik? Gibt es ein außerkörperliches Bewusstsein? Ein Technikphilosoph entwirft eine Philosophie der künstlichen Intelligenz.
Das Zeitalter des Menschen und seine globalen Risiken: Endstation Anthropozän?Ein Zukunftsforscher analysiert, welche Gefahren das vom Menschen dominierte Zeitalter des »Anthropozäns« mit sich bringt.
Orientierung in Zeiten von alternativen Fakten: Wissenschaftsjournalismus im Wandel26 Autor(inne)n diskutieren in diesem Buch, welche Entwicklung die Wissenschaftskommunikation nehmen könnte.
Die merkwürdige Beziehung zwischen Mensch und Maus: Schicksalhafte GemeinschaftOhne Labormäuse ginge in der Forschung nichts. Dieser Bildband würdigt die Tiere.
Faszinierender Pazifik: WasserweltDer Pazifische Ozean ist in jeder Hinsicht riesig. Dieses Buch gibt Einblicke in die dortigen Inselwelten.
Von Austriazismen bis Zungenbrecher: Eine Sammlung: Wortschätze und SprachwunderZwei Literaturbewegte entführen ihre Leser in eine wundersame Kollektion der deutschen Sprache.