Über die Geschichte des Hashtags: Vier Striche veränderten die WeltEin Kulturwissenschaftler schildert, wie das Raute-Zeichen zum Ordnungselement der sozialen Medien wurde.
Was religiöse von nichtreligiösen Menschen unterscheidet: Neurowissenschaft des GlaubensDer Psychiater und Neurologe Boris Cyrulnik befasst sich mit den Chancen und Gefahren religiöser Überzeugungen.
Das hastige Rennen zum Erdbegleiter: Atemlos zum MondDieses Buch erzählt vom Wettlauf zum Erdtrabanten und greift dabei die weniger bekannten Anekdoten auf.
Ein Bildband über das Mittelalter: Geschichte fürs AugeVon Chlodwig bis Stadtentwicklung: Ein Abriss über die Epoche zwischen Antike und Neuzeit.
Über die Bedeutung animalischer Triebe in menschlichen Gemeinschaften: Schwächliche VernunftDer Physiker Gerd Ganteför befasst sich mit der triebhaften Natur des Menschen.
Vom Wesen des Bürgerkriegs: Feinde im eigenen LandHarvard-Historiker David Armitage untersucht die Konfliktform des »bellum civile« – vom antiken Römischen Reich bis zum Syrien des 21. Jahrhunderts.
Wie nützlich körperliche Aktivität ist : Gehirn in Bewegung Warum sich Joggen, Spazierengehen und Radfahren positiv auf unser Denken und Fühlen auswirken.
Ein Rückblick in die Historie der Sexualität: Geschichte des ErosEin Historiker klärt über die Widersprüche zwischen öffentlich verordneter Moral und gelebter Praxis in der europäischen Vergangenheit auf.
Was Gene und Meme eint : Evolution der Kultur Philosophische Überlegungen zur Entwicklung des menschlichen Geistes
Fluch und Segen invasiver Arten: Eroberung fremden TerrainsEingeschleppte Spezies, die ihre heimischen Konkurrenten verdrängen, verursachen große Probleme.